11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Digitalisierung <strong>und</strong> Erschließung von Porträtbeständen (DigiPortA) (Laufzeit<br />

01/2012-12/2014; SAW-Verfahren 2012 der WGL)<br />

Das Projekt erschließt <strong>und</strong> digitalisiert insgesamt ca. 33.000 Personenporträts aus<br />

den Archiven von neun <strong>Institut</strong>en der Leibniz-Gemeinschaft <strong>und</strong> stellt diese in einem<br />

innovativen Ansatz der Forschung <strong>und</strong> Öffentlichkeit online zur Verfügung. Mit einer<br />

Konzentration auf Personenporträts aus Wissenschaft <strong>und</strong> Technik des 19. <strong>und</strong> 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts werden der biografiehistorischen Forschung reichhaltige Quellenbestände<br />

neu erschlossen <strong>und</strong> nachgewiesen. Durch einheitliche Standards der Erfassung<br />

ist der Anschluss an nationale Portale möglich <strong>und</strong> beabsichtigt. Das IRS ist mit<br />

einem Teilprojekt zur Erschließung <strong>und</strong> Digitalisierung von ca. 3.500 Porträts von<br />

DDR-Architekten <strong>und</strong> Planern beteiligt.<br />

Der folgende Drittmittel-Antrag befindet sich derzeit in der Begutachtung <strong>und</strong> würde<br />

im Falle einer Projektbewilligung während des <strong>Forschungs</strong>programms 2012-2014<br />

bearbeitet:<br />

DDR-Bezirke – Akteure zwischen Macht <strong>und</strong> Ohnmacht (vorgesehene Laufzeit<br />

01/2012-12/2014; DFG)<br />

Das Projekt untersucht die Funktion der DDR-Bezirksverwaltungen <strong>für</strong> das politische<br />

System der DDR <strong>und</strong> ihr Handeln im Spannungsfeld von zentralstaatlichen Vorgaben,<br />

bezirklichen Eigeninteressen <strong>und</strong> Machtausübung gegenüber Städten <strong>und</strong> Gemeinden.<br />

Es will damit, anhand der Mittelinstanz des sozialistischen Staates mit<br />

zentraler systempolitischer Bedeutung, einen Beitrag zu der geschichtswissenschaftlichen<br />

<strong>Forschungs</strong>debatte um das Verhältnis von diktatorisch-zentralistischen Strukturen<br />

<strong>und</strong> eigendynamischen Entwicklungen in staatlichen <strong>und</strong> gesellschaftlichen<br />

Subsystemen der DDR leisten.<br />

Folgende Projektanträge sind darüber hinaus <strong>für</strong> den Zeitraum des <strong>Forschungs</strong>programms<br />

2012-2014 geplant:<br />

86<br />

– Beteiligung an einer Forschergruppe zum Thema Autostädte im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

unter Federführung der B<strong>und</strong>eswehrhochschule Hamburg;<br />

– Beteiligung an einer Forschergruppe zum Thema Infrastrukturen der Macht –<br />

Macht der Infrastrukturen“ unter Federführung der TU Darmstadt;<br />

– Einzelantrag zum Thema der transnationalen Verflechtungen der DDR auf den<br />

Feldern von Städtebau <strong>und</strong> Architektur (z.B. bei DFG, VW-Stiftung o.ä.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!