11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Fragestellungen<br />

Die zentrale Aufgabe des Leitprojekts besteht darin, Materialität <strong>und</strong> Macht hinsichtlich<br />

ihrer Relevanz <strong>für</strong> die Erforschung regionaler Gemeinschaftsgüter theoretischkonzeptionell<br />

anhand des neuen Handlungsfelds Energie zu erschließen. Basierend<br />

auf einer reflektierten Aufarbeitung des Vorwissens der Abteilung sollen die regionalen<br />

Gemeinschaftsgutaspekte der Energieversorgung eruiert werden. Theorieansätze,<br />

die sich mit Materialität <strong>und</strong> Macht befassen, werden auf ihren Ertrag zur Erklärung<br />

des <strong>Institut</strong>ionenwandels im Mehrebenengeflecht von Energieversorgungssystemen<br />

hin geprüft. Ziel ist es, Desiderate der raumbezogenen Gemeinschaftsgut-,<br />

<strong>Institut</strong>ionen- <strong>und</strong> Governance-Forschung aufzugreifen <strong>und</strong> anhand von empirischen<br />

Fällen neue Perspektiven auf die Steuerbarkeit regionaler Energiewenden zu generieren.<br />

Die nachfolgenden Fragestellungen werden bearbeitet:<br />

Zum Vorwissen:<br />

40<br />

– Welcher Erkenntnisstand liegt durch die bisherige Befassung mit Gemeinschaftsgut-,<br />

<strong>Institut</strong>ionen- <strong>und</strong> Governance-Forschung bezüglich Macht <strong>und</strong><br />

Materialität vor?<br />

– Welches Vorwissen zur Energiethematik besteht durch die bisherige Befassung<br />

mit Infrastrukturen <strong>und</strong> Kulturlandschaften?<br />

Zu den Gemeinschaftsgutaspekten von Energie:<br />

– Was sind Gemeinwohlfunktionen <strong>und</strong> charakteristische Gemeinschaftsgutaspekte<br />

von Energie – insbesondere auf der regionalen Handlungsebene?<br />

– Was sind die wesentlichen raumgeb<strong>und</strong>enen Gemeinschaftsgüter des Energiesystems?<br />

– Was sind die zentralen Gemeinschaftsgutprobleme der heutigen Energiewende<br />

in Regionen?<br />

Zu Macht <strong>und</strong> Materialität:<br />

– Wie werden Macht <strong>und</strong> Materialität in ihren Raumdimensionen <strong>und</strong> in ihrem<br />

Wechselverhältnis in verschiedenen <strong>Forschungs</strong>ansätzen konzeptualisiert?<br />

– Wie wirken Macht <strong>und</strong> Materialität auf den Wandel regionaler Energiesysteme<br />

<strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Gemeinschaftsgutaspekte?<br />

– Welche räumlichen Wechselverhältnisse zwischen <strong>Institut</strong>ionen <strong>und</strong> Governance<br />

einerseits <strong>und</strong> Aspekten von Macht <strong>und</strong> Materialität andererseits können<br />

angenommen werden? (z.B. Wie wirkt Materialität auf Prozesse der <strong>Institut</strong>ionenbildung?)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!