11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Methoden<br />

Über eine Literaturanalyse wird geklärt, inwieweit die im Zuge der Ausarbeitung dieses<br />

<strong>Forschungs</strong>programms differenzierten Typen von Gemeinschaften den Strukturwandel<br />

einer Wissensökonomie sinnvoll erfassen <strong>und</strong> wie trennscharf die herausgearbeiteten<br />

Unterschiede sind. Die größtenteils außerhalb der raumwissenschaftlichen<br />

Disziplinen angesiedelte Literatur enthält implizite Aussagen zur Räumlichkeit <strong>und</strong><br />

wird unter besonderer Berücksichtigung der Aussagen zu Nähe- <strong>und</strong> Distanzbeziehungen<br />

ausgewertet.<br />

Das Herzstück der Empirie bilden insgesamt 16 vertiefende Fallstudien von Innovationsbiographien.<br />

Eine Innovationsbiographie verfolgt eine in der Gegenwart identifizierbare<br />

Innovation in Raum <strong>und</strong> Zeit zurück bis zu ihrem Ursprung. Für jede der vorläufig<br />

vier unterschiedlichen Quellen <strong>für</strong> Innovation werden jeweils vier Innovationsbiographien<br />

rekonstruiert. Bisher wurden vier Wissensdomänen ausgewählt (Rechtsberatung,<br />

Biotechnologie, Musical <strong>und</strong> Neue Freizeitprodukte), von denen vermutet<br />

wird, dass die entsprechenden Innovationsverläufe besonders häufig <strong>und</strong> ausgeprägt<br />

auftreten. Als räumlicher Zugang fungiert die Region Berlin-Brandenburg, was die<br />

Vergleichbarkeit zwischen den Fällen vereinfacht <strong>und</strong> einen gut erreichbaren <strong>und</strong><br />

dennoch hinreichend großen Pool an Beispielen <strong>für</strong> jeden identifizierten Innovationstypus<br />

bietet. In den Fallstudien werden die eigentlichen Quellen der Innovationen<br />

identifiziert <strong>und</strong> die Verläufe der Entwicklungspfade bis in die Gegenwart hinein rekonstruiert.<br />

Ziel ist es, die relevanten Akteure sowie die beteiligten Orte zu identifizieren<br />

<strong>und</strong> deren Beziehungen zueinander zu klären. Die Datenerhebung innerhalb dieser<br />

Fallstudien erfolgt über leitfadengestützte Experteninterviews mit ausgewählten,<br />

am fraglichen Entwicklungsprozess beteiligten Akteuren. Ergänzend werden Sek<strong>und</strong>ärmaterialien,<br />

die die Innovationsverläufe dokumentieren, gesammelt <strong>und</strong> ausgewertet.<br />

Zur quantitativen Erfassung von Praktikergemeinschaften <strong>und</strong> ihrer Räumlichkeit wird<br />

parallel eine Primärdatenerhebung durchgeführt. Da diese Praktikergemeinschaften<br />

sich quer zu Branchen <strong>und</strong> Berufsgruppen herausbilden, können bestehende sek<strong>und</strong>ärstatistische<br />

Datenbanken nicht genutzt werden. Es müssen originäre Daten gesammelt<br />

werden, die den Spezifika dieser Gemeinschaften gerecht werden <strong>und</strong><br />

gleichzeitig einen guten Einblick in deren Strukturen geben. Für epistemische Gemeinschaften<br />

erwiesen sich Ko-Autorenschaften in wissenschaftlichen Journalen als<br />

aufschlussreich. Für andere Formen von Gemeinschaften müssen andere Zugänge<br />

gef<strong>und</strong>en werden, z.B. Besetzungslisten <strong>für</strong> Musicals, Mitgliederlisten von Online-<br />

Foren <strong>für</strong> hybride Gemeinschaften. Dieses methodisch hoch anspruchsvolle Vorhaben<br />

ist explorativ angelegt, die Weiterentwicklung der Methodik steht dabei im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Gegen Ende der Feldphase sind ca. zehn Orientierungsgespräche mit Akteuren aus<br />

Politik <strong>und</strong> Verwaltung (Praxisinterviews) geplant, um wichtige Themen <strong>für</strong> die inhaltliche<br />

Gestaltung des Praktikerworkshops zu generieren.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!