11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassungen zu den Leitprojekten<br />

<strong>Forschungs</strong>abteilung 1<br />

Quellen <strong>und</strong> Pfade der Innovation: Dynamiken der Generierung <strong>und</strong><br />

ökonomischen Verwertung von Wissen aus räumlicher Perspektive<br />

Das Leitprojekt der <strong>Forschungs</strong>abteilung 1 zielt auf einen systematischen Vergleich<br />

von Innovationsverläufen ab, die unterschiedliche Quellen <strong>für</strong> Innovation in Wert setzen.<br />

Bei den Quellen <strong>für</strong> Innovation wird unterschieden zwischen verschiedenen, aktuell<br />

bedeutsamen Ausprägungen von Praktikergemeinschaften, in denen jeweils<br />

unterschiedliche Modi der Organisation von Reflexivität dominieren <strong>und</strong> unterschiedliche<br />

Arten von Wissen im Zentrum stehen. Hinsichtlich dieser Merkmale lassen sich<br />

epistemische <strong>und</strong> professionelle, kreative <strong>und</strong> hybride Praktikergemeinschaften differenzieren.<br />

Anhand von Fallstudien, die in Form von Innovationsbiographien erhoben<br />

werden, werden empirisch die raum-zeitlichen Muster der Genese von Innovationen<br />

erhoben, von ihrem Ursprung in diesen Praktikergemeinschaften bis hin zur Markteinführung.<br />

Gesucht wird nach typischen <strong>und</strong> systematischen Unterschieden <strong>und</strong><br />

Gemeinsamkeiten im Umgang mit Relationen der Nähe <strong>und</strong> Distanz.<br />

<strong>Forschungs</strong>abteilung 2<br />

Gemeinschaftsgutaspekte <strong>und</strong> räumliche Dimensionen der Energiewende:<br />

Zwischen Materialität <strong>und</strong> Macht<br />

Die Energiewende („energy transition“) hin zu einer post-fossilen <strong>und</strong> post-atomaren<br />

<strong>Regionalentwicklung</strong> stellt enorme Anforderungen an bestehende institutionelle Arrangements<br />

<strong>und</strong> Governance-Formen der Energie-, Kulturlandschafts- <strong>und</strong> Regionalpolitik.<br />

Die zentrale Aufgabe des Leitprojekts der <strong>Forschungs</strong>abteilung 2 besteht darin,<br />

Materialität <strong>und</strong> Macht hinsichtlich ihrer Relevanz <strong>für</strong> die Erforschung regionaler<br />

Gemeinschaftsgüter theoretisch-konzeptionell anhand des Handlungsfelds Energieversorgung<br />

zu erschließen. Basierend auf einer reflektierten Aufarbeitung des Vorwissens<br />

der Abteilung sollen die regionalen Gemeinschaftsgutaspekte der Energieversorgung<br />

eruiert werden. Theorieansätze, die sich mit Materialität <strong>und</strong> Macht befassen,<br />

werden auf ihren Ertrag zur Erklärung des <strong>Institut</strong>ionenwandels im Mehrebenengeflecht<br />

von Energieversorgungssystemen hin geprüft. Ziel ist es, Desiderate der<br />

raumbezogenen Gemeinschaftsgut-, <strong>Institut</strong>ionen- <strong>und</strong> Governance-Forschung aufzugreifen<br />

<strong>und</strong> anhand von empirischen Fällen neue Perspektiven auf die Steuerbarkeit<br />

regionaler Energiewenden zu generieren.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!