11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Hinblick auf Raumpioniere <strong>und</strong> soziale Innovationen fragen wir unter anderem:<br />

54<br />

– Welchen Reifegrad haben die innovationsverdächtigen bzw. innovativen Projekte<br />

zum Zeitpunkt der Analyse <strong>und</strong> inwiefern schließen sie sich in geschichtlicher<br />

Hinsicht ggf. an frühere soziale Innovationen an oder setzen sich davon<br />

ab?<br />

– Führen Aushandlungsprozesse zwischen „bottom-up“- <strong>und</strong> „top-down“-<br />

Initiativen eventuell zu Modifikationen der Projektideen von Raumpionieren?<br />

– Inwiefern erhalten sie Anerkennung <strong>und</strong> Unterstützung bei Entwicklung <strong>und</strong><br />

Umsetzung sozialinnovativer Projekte?<br />

– Auf welche Probleme <strong>und</strong> Widerstände stoßen sie <strong>und</strong> wie bewältigen sie<br />

Rückschläge <strong>und</strong> kritische Phasen?<br />

Uns interessieren dabei nicht nur Governance-Prozesse, sondern auch Verlaufsformen<br />

<strong>und</strong> Machtstrukturen von Konflikten. So fragen wir beispielsweise nach der kommunikativen<br />

Genese von Konflikten:<br />

– Welche Entscheidungsprozesse gingen der Konfliktbeziehung zwischen Akteuren<br />

voraus?<br />

– Wie werden Machtverhältnisse darin ausgehandelt?<br />

– Wie <strong>und</strong> von wem wird entschieden, wer an Konfliktprozessen überhaupt partizipiert<br />

(Inklusion/Exklusion)? Welche Rolle spielen diesbezüglich integrative,<br />

vermittlungsorientierte Raumpioniere?<br />

Wo es um Arenen der Macht oder die strategische Aneignung öffentlicher Räume<br />

geht, ist neben der zeitlichen nicht zuletzt auch die Raumdimension <strong>für</strong> Konfliktverläufe<br />

von Belang. Ob <strong>und</strong> wie konfliktbezogene Themen <strong>und</strong> Problemstellungen in<br />

öffentliche Diskurse Eingang finden, ist <strong>für</strong> uns ebenfalls von Interesse:<br />

– Wie <strong>und</strong> unter welchen Umständen können Raumpioniere zum Beispiel über<br />

Agenda Setting diskursmächtig werden?<br />

– Wie wirken diskursive Verarbeitungen wiederum zurück auf Konfliktprozesse,<br />

Interessensschwerpunkte <strong>und</strong> Handlungslogik von Raumpionieren <strong>und</strong> anderen<br />

Akteuren?<br />

In diesem Zusammenhang soll auch untersucht werden, inwiefern Diskursmacht als<br />

Deutungsmacht dann selbst Gegenstand von Konflikten wird.<br />

2.3 Theoretische Ansätze<br />

Räume werden von uns als Kulturräume gefasst, die von Akteuren aus unterschiedlichen<br />

gesellschaftlichen Feldern <strong>und</strong> institutionellen Kontexten durch immaterielle wie<br />

auch materielle Objektivierungen (re)konstruiert <strong>und</strong> dabei auch neu konstruiert werden.<br />

Besonders interessieren uns Prozesse der raumbezogenen Transformation <strong>und</strong><br />

der sozialen Innovation unter Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteure.<br />

Die Abteilung hat im Rahmen des vergangenen <strong>Forschungs</strong>programms einen <strong>Forschungs</strong>ansatz<br />

entwickelt, der mit dem Anspruch verb<strong>und</strong>en ist, eine „Theorie der<br />

kommunikativen Raum(re)konstruktion“ zu entwickeln <strong>und</strong> damit substanzielle Beiträge<br />

zur Raumtheorie zu leisten. Ein erster Ansatz ist im Rahmen einer theoreti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!