11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historische <strong>Forschungs</strong>stelle /<br />

Wissenschaftliche Sammlungen zur Bau- <strong>und</strong><br />

Planungsgeschichte der DDR<br />

1 Abteilungsprofil<br />

Die neu gebildete Historische <strong>Forschungs</strong>stelle untersucht Urbanisierungspfade <strong>und</strong><br />

Planungskulturen des zwanzigsten Jahrh<strong>und</strong>erts mit einem Schwerpunkt auf der<br />

Zeitgeschichte nach 1945. Sie verortet sich disziplinär im Schnittfeld von Stadt- <strong>und</strong><br />

Planungsgeschichte <strong>und</strong> will Beiträge zu Prozessen der Raumentwicklung in der Moderne<br />

als gr<strong>und</strong>legender Signatur des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts liefern. Im Fokus des Interesses<br />

stehen die neuen Handlungsräume sowie Steuerungskonzepte, die sich vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> räumlicher Verdichtung in Urbanisierungsprozessen herausbildeten.<br />

Dabei wird von einer weitgehenden politischen Überprägung von Urbanisierung <strong>und</strong><br />

Planung über das 20. Jahrh<strong>und</strong>ert hinweg <strong>und</strong> insbesondere in der DDR ausgegangen,<br />

bei der Legitimationsprobleme staatlicher Politik <strong>und</strong> Ressourcenkonflikte eine<br />

zentrale Rolle spielten.<br />

Die <strong>Forschungs</strong>stelle sieht sich einem gesellschaftsgeschichtlichen Begriff von Planung<br />

verpflichtet, in dem staatliches Verwaltungshandeln über stadt- <strong>und</strong> regionalplanerische<br />

Entwürfe hinaus als umfassende Strategie des systematischen Vorgriffs<br />

auf die Zukunft <strong>und</strong> der Errichtung rationaler Ordnungen konzeptualisiert wird. Aus<br />

dieser Sicht sind auch die Motive des Planungshandelns (z.B. sozialstaatliche Leitideen),<br />

Verfügbarkeit <strong>und</strong> Einsatz von ökonomischen, personellen <strong>und</strong> natürlichen<br />

Ressourcen sowie zivilgesellschaftliche Interventionen <strong>und</strong> Aneignungen von Räumen<br />

von Interesse. Dabei gilt der Rolle raumbezogener Herrschaftspraktiken <strong>und</strong><br />

dem Handeln von Individuen <strong>und</strong> Gruppen – insbesondere der „Experten“ der Architekten<br />

<strong>und</strong> Planer, aber auch der Akteure aus Parteien, Staat <strong>und</strong> Zivilgesellschaft –<br />

eine besondere Aufmerksamkeit. Biographische Analysen, in denen paradigmatische<br />

Handlungsmuster analysiert <strong>und</strong> historische Bruchlinien anhand von Einzel- oder<br />

Gruppenschicksalen sichtbar gemacht werden, werden als ein besonders geeigneter<br />

Untersuchungsansatz <strong>für</strong> diese Fragestellungen betrachtet.<br />

Die Beiträge der <strong>Forschungs</strong>stelle verorten sich, auch wenn epochen- oder regionsspezifische<br />

Gegenstände untersucht werden, in der internationalen Urbanisierungsgeschichte<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Etablierte <strong>Forschungs</strong>paradigmen, wie z.B. der<br />

„DDR-Diktatur“ oder der „Y-Entwicklung“ der deutschen Geschichte nach 1945, werden<br />

kritisch auf ihre Implikationen <strong>und</strong> Fruchtbarkeit geprüft. Umgekehrt wird eine<br />

Interpretation von Untersuchungsergebnissen im Lichte internationaler <strong>und</strong> epochenübergreifender<br />

Entwicklungslinien angestrebt. In diesem Sinne werden Urbanisierung<br />

<strong>und</strong> Planungskulturen in der DDR <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esrepublik als europäische Entwicklungspfade<br />

betrachtet.<br />

Die Forschungen im <strong>Forschungs</strong>programm 2012 bis 2014 tragen teilweise explorativen<br />

Charakter <strong>und</strong> sollen im folgenden <strong>Forschungs</strong>programm noch konsequenter<br />

transnational ausgerichtet werden. Diese mittelfristige Perspektivenerweiterung wird<br />

mit der gezielten Präsentation von <strong>Forschungs</strong>ergebnissen auf internationalen Konferenzen<br />

<strong>und</strong> dem Aufbau von Netzwerken vorbereitet.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!