11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abteilungsübergreifende Kooperationen<br />

1 Abteilungsübergreifende Projekte<br />

Die IRS-Querschnittsprojekte haben zum Ziel, die <strong>Forschungs</strong>arbeiten in den Leitprojekten<br />

aller Abteilungen am Beispiel eines Querschnittsthemas inhaltlich aufeinander<br />

zu beziehen <strong>und</strong> in neuer Form zu bündeln. Aus den gemeinsamen Analysen, die<br />

aus der Perspektive einer neuen, übergreifenden Fragestellung erfolgen, wird ein<br />

Mehrwert zu den einzelnen Leitprojektforschungen gezogen.<br />

Einbezogen werden auch Forschungen aus ausgewählten Drittmittelprojekten verschiedener<br />

Abteilungen, sofern sie thematisch einen Beitrag zum Querschnittsthema<br />

leisten können. Ein zusätzlicher Mehrwert entsteht neben den thematischen Bündelungen<br />

der Abteilungsforschungen auch dadurch, dass neue theoretische Ansätze<br />

erarbeitet <strong>und</strong> erprobt werden, die wiederum die abteilungsinternen Forschungen<br />

befruchten.<br />

1.1 Vulnerabilität <strong>und</strong> Resilienz in sozio-räumlicher Perspektive<br />

Das Querschnittsprojekt „Vulnerabilität <strong>und</strong> Resilienz in sozio-räumlicher Perspektive“<br />

reicht mit seiner dreijährigen Laufzeit von 2010 bis 2012 in die neue <strong>Forschungs</strong>programmperiode<br />

hinein <strong>und</strong> wird Ende 2012 abgeschlossen werden. Produkte der<br />

abteilungsübergreifenden <strong>Forschungs</strong>arbeit werden im Rahmen eines vom IRS organisierten<br />

Schwerpunktheftes der Zeitschrift „Raumforschung <strong>und</strong> Raumordnung“<br />

mit dem Titel „Vulnerabilität <strong>und</strong> Resilienz in sozio-räumlicher Perspektive“ publiziert.<br />

Das Erscheinen des Heftes ist – termingerecht zum International Geographic Congress<br />

in Köln – <strong>für</strong> August 2012 vorgesehen. Dort werden vom IRS ein theoretischkonzeptioneller<br />

Beitrag zu den Begriffen Vulnerabilität <strong>und</strong> Resilienz vorgelegt sowie<br />

drei empirische Beiträge geliefert, die in konzeptioneller Hinsicht an den theoretischen<br />

Beitrag anknüpfen. Zwei bis drei weitere Beiträge werden aus der Scientific<br />

Community der sozialwissenschaftlichen Raumforschung, vorwiegend aus dem 5R-<br />

Netzwerk, eingeworben.<br />

Darüber hinaus wird das IRS im 4. Quartal 2012 eine Konferenz zum Thema des<br />

Querschnittprojekts ausrichten, aus der eine Konferenzdokumentation hervorgehen<br />

wird. In diesen Band werden weitere im Projekt entstandene Eigenbeiträge des IRS<br />

einfließen.<br />

Bewährt hat es sich, die Querschnittsprojekte um ein Jahr zeitlich versetzt im Vergleich<br />

zum jeweils anlaufenden <strong>Forschungs</strong>programm zu beginnen. So ist es möglich,<br />

zunächst die neuen Leitprojekte zu konfigurieren, um dann konkret die Anschlussstellen<br />

<strong>für</strong> das neue Querschnittsprojekt identifizieren zu können.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!