11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von Januar bis Februar 2012 wird der Humangeograph Dick Magnussen von der<br />

Universität Linköping das IRS besuchen. Herr Magnussen schreibt seine Dissertation<br />

zur Entwicklung <strong>und</strong> Planung des Fernwärmesystems in Stockholm <strong>und</strong> will seinen<br />

Aufenthalt am IRS nutzen, um sich mit der <strong>Forschungs</strong>abteilung 2 über deren Theorieansätze<br />

<strong>und</strong> künftige Energieforschung auszutauschen.<br />

Phase 3: Auswertung theoretischer Ansätze zu Macht <strong>und</strong> Materialität<br />

Es werden sozialwissenschaftliche <strong>Forschungs</strong>ansätze aufgearbeitet, die sich mit<br />

Macht <strong>und</strong>/oder Materialität <strong>und</strong> ihren räumlichen Ausprägungen befassen. Auf der<br />

Basis der Auswertung des Vorwissens (Phase 1) sollen hier auch Ansätze der Abteilung<br />

aufgenommen werden, in denen Macht <strong>und</strong>/oder Materialität bereits operationalisiert<br />

wurden (z.B. Forschungen zu Prozessen der Reskalierung, zur Konstituierung<br />

von Kulturlandschaft, zur De- <strong>und</strong> Repolitisierung <strong>und</strong> zu sozio-technischen Systemen<br />

im Wandel). Zudem wird ein Analyserahmen entwickelt, der aus Fragen „an“ die<br />

jeweilige Literatur besteht: Diese betreffen die Raumrelevanz, die Operationalisierung<br />

von Macht <strong>und</strong> Materialität, das Wechselverhältnis von Macht <strong>und</strong> Materialität,<br />

das Wechselverhältnis von <strong>Institut</strong>ionen <strong>und</strong> Governance einerseits <strong>und</strong> Macht <strong>und</strong><br />

Materialität andererseits, sowie die Relevanz <strong>für</strong> die Befassung mit regionalen Energiewenden.<br />

Die Analyse zu Macht <strong>und</strong> Herrschaft wird bezogen auf die Auswertung<br />

geschichtswissenschaftlicher Literatur in einigen Arbeitsschritten gemeinsam mit der<br />

Historischen <strong>Forschungs</strong>stelle durchgeführt. 2014 wird ein Workshop zu technik- <strong>und</strong><br />

umweltgeschichtlichen Aspekten von Macht <strong>und</strong> Materialität mit externer Beteiligung<br />

durchgeführt. Die Ergebnisse zu den einzelnen Literaturen werden in Steckbriefen<br />

festgehalten, die sich an der Struktur des Analyserahmens orientieren. Zur vertieften<br />

Auseinandersetzung mit relevanten <strong>Forschungs</strong>debatten in Großbritannien wird sich<br />

ein Wissenschaftler 2013 zu einem zweimonatigen Gastaufenthalt dort aufhalten.<br />

Phase 4: Exploration emblematischer Fälle <strong>und</strong> des Mehrebenensystems<br />

Diese Phase beginnt mit einer Auswahl von drei emblematischen Fällen (angestrebter)<br />

regionaler Energiewenden. Ein Beispiel aus den neuen B<strong>und</strong>esländern soll mit<br />

einer Fachexkursion verb<strong>und</strong>en werden; eine der Fallregionen soll sich im Ausland<br />

befinden <strong>und</strong> durch die neue S-Professur im Rahmen der Forschungen zur Governance<br />

von städtischen Infrastrukturen <strong>und</strong> globalem Wandel verantwortet werden.<br />

Diese vierte Arbeitsphase beinhaltet die Vorbereitung, Durchführung <strong>und</strong> Auswertung<br />

der drei explorativen Fallanalysen <strong>und</strong> der zwei Fokusgruppen zu den Skalenebenen<br />

Region/Land <strong>und</strong> B<strong>und</strong>, möglichst in Zusammenarbeit mit der Klimaplattform oder<br />

dem Beirat <strong>für</strong> Nachhaltige Entwicklung Brandenburg. Jede dieser sechs Veranstaltungen<br />

wird in je einem internen Arbeitspapier dokumentiert, wobei auch die Aussagefähigkeit<br />

der theoretischen Ansätze festgehalten wird. Ergänzend werden auch<br />

Fälle aus parallel laufenden Drittmittelprojekten wie ELaN (s.u.) einer Sek<strong>und</strong>ärauswertung<br />

unterzogen.<br />

Phase 5: Bündelung der <strong>Forschungs</strong>ergebnisse<br />

Im Lichte der gewonnenen Erkenntnisse sollen die zum Ende der zweiten Arbeitsphase<br />

formulierten Hypothesen reflektiert <strong>und</strong> präzisiert werden. Zudem werden die<br />

Verbindungen zwischen den diskutierten theoretischen Ansätzen hergestellt, z.B. die<br />

Rolle von Materialität als Verkörperung von Macht. Es werden Rückbezüge zur Governance-<br />

<strong>und</strong> <strong>Institut</strong>ionentheorie hergestellt, z.B. zu der Funktion von <strong>Institut</strong>ionen,<br />

physisch-materielle Aspekte in gesellschaftliche Prozesse zu übersetzen. Diese Theorieverknüpfung<br />

dient auch als Basis kommender fallstudienorientierter Arbeitsschritte<br />

im darauffolgenden <strong>Forschungs</strong>programm, das 2013/2014 vorbereitet wird.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!