11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Forschungs</strong>abteilung 4:<br />

Regenerierung von Städten<br />

1 Abteilungsprofil<br />

In Folge von Globalisierung, wirtschaftlicher Restrukturierung sowie demographischem<br />

Wandel ist Stadtentwicklung durch zunehmende Disparitäten zwischen<br />

Wachstums-, Schrumpfungs- <strong>und</strong> Stagnationsprozessen gekennzeichnet. Klein- <strong>und</strong><br />

Mittelstädte in peripherisierten Räumen, aber auch Teilgebiete in Großstädten, die<br />

als „innere Peripherien“ von Entwicklungsdynamiken „abgehängt“ werden, stehen<br />

dabei unter besonderem Handlungsdruck. Gleichzeitig führen Globalisierung <strong>und</strong><br />

Europäisierung sowie die Verschärfung des internationalen Standortwettbewerbs zu<br />

Restrukturierungsprozessen staatlichen Handelns.<br />

Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> untersucht die <strong>Forschungs</strong>abteilung “Regenerierung von<br />

Städten“ Entwicklungsdynamiken <strong>und</strong> Handlungsansätze von Städten im Strukturwandel.<br />

Im Zentrum der Forschung stehen politisch-planerische Strategien <strong>und</strong> Governance-Formen<br />

im Umgang mit Peripherisierung in Stadtquartieren, Städten <strong>und</strong><br />

Stadtregionen. Untersucht werden Chancen <strong>und</strong> Grenzen vorhandener Ansätze im<br />

Hinblick auf die Bewältigung von Problemen der Peripherisierung. Dabei wird eine<br />

Mehrebenenperspektive eingenommen, die das Zusammenwirken von Akteurs- <strong>und</strong><br />

Handlungskonstellationen auf <strong>und</strong> zwischen verschiedenen räumlichen Ebenen in<br />

den Blick nimmt.<br />

Die Forschungen der Abteilung sind von einem Raumverständnis geprägt, dass davon<br />

ausgeht, dass der Raum Gegenstand sozialer Produktion ist. In der konkreten<br />

Analyse spielen verschiedene Dimensionen von Raum eine Rolle. Zentral <strong>für</strong> die Abteilung<br />

sind <strong>Institut</strong>ionen- <strong>und</strong> Handlungsräume sowie Fragen danach, wie sich diese<br />

zwischen den verschiedenen Akteuren konstituieren <strong>und</strong> verändern, welche Faktoren<br />

vorhandene Akteurskonstellationen stabilisieren oder destabilisieren <strong>und</strong> welche Folgen<br />

dies <strong>für</strong> die Bewältigung von Problemen peripherisierter Räume hat.<br />

Die theoretischen Zugänge orientieren sich an Ansätzen der raumbezogenen <strong>Institut</strong>ionen-<br />

<strong>und</strong> Governance-Forschung. Die Begriffe <strong>Institut</strong>ionen <strong>und</strong> Governance spielen<br />

<strong>für</strong> die Abteilungsforschung eine tragende Rolle. Governance wird als analytisches<br />

Konzept verstanden, in dessen Mittelpunkt die Interaktion öffentlicher <strong>und</strong> privater<br />

Akteure bei der Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme steht. Die Abteilung<br />

arbeitet mit einer weiten Definition von Governance, die die kooperative <strong>und</strong> konfliktive<br />

Interaktion öffentlicher, privater <strong>und</strong> zivilgesellschaftlicher Akteure einschließt <strong>und</strong><br />

sowohl formale <strong>Institut</strong>ionen wie auch informelle Arrangements <strong>und</strong> Netzwerke umfasst.<br />

Das <strong>Institut</strong>ionenverständnis ist breit <strong>und</strong> adressiert <strong>Institut</strong>ionen sowohl als<br />

Sedimentierungen dynamischer sozialer Prozesse als auch als organisationell verfestigte<br />

Arenen politischer Handlungen sowie formelle <strong>und</strong> informelle Regeln, die gesellschaftliches<br />

Handeln strukturieren. In der Konzeptionalisierung der Begriffe <strong>Institut</strong>ionen<br />

<strong>und</strong> Governance werden theoretische Traditionen aus Soziologie, Politikwissenschaft<br />

<strong>und</strong> (Neuer) Politischer Ökonomie aufgegriffen <strong>und</strong> auf das Themenfeld<br />

Regenerierung von Städten angewandt.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!