11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zonen aufgewertet <strong>und</strong> teilweise zum Seismograph <strong>für</strong> Konflikte um die Beherrschung<br />

<strong>und</strong> Gestaltung öffentlicher Räume <strong>und</strong> um städtische Lebens- <strong>und</strong> Umweltqualität<br />

wurde. Für die DDR wird hingegen eher eine Niedergangslinie konstatiert,<br />

von den noch relativ ambitionierten Planungen der 1950er Jahre zu einer zunehmenden<br />

Verregelung durch staatliche Vorgaben <strong>und</strong> konzeptionellen Verarmung. Die<br />

Fragestellungen im Leitprojekt der Historischen <strong>Forschungs</strong>stelle gruppieren sich um<br />

die Schlüsselbegriffe Urbanisierungsstrategien, Planerpersönlichkeiten <strong>und</strong> Netzwerke<br />

sowie um den Komplex „Herrschaft“ <strong>und</strong> „Öffentlichkeit“. Geplant sind drei vergleichende<br />

Fallstudien zur Freiraumplanung <strong>und</strong> -aneignung in der DDR <strong>und</strong> der BRD.<br />

Abteilungsübergreifendes Projekt<br />

Schlüsselfiguren als Triebkräfte in der Raumentwicklung (2013-<br />

2015)<br />

Bef<strong>und</strong>e aus der empirischen Raumforschung wie auch Alltagsbeobachtungen über<br />

Raumentwicklung zeigen, dass es oft ganz bestimmte Akteure sind, die als Triebkräfte<br />

in Raumentwicklungsprozessen wirken, indem sie Neues ausprobieren, bisherige<br />

Pfade verlassen, wichtige Anstöße <strong>für</strong> einen institutionellen Wandel geben, Lösungsansätze<br />

<strong>für</strong> sozialräumliche Problemlagen entwickeln <strong>und</strong> damit an der Konstruktion<br />

neuer (Raum)wirklichkeiten mitwirken. Dies können Unternehmer, Bürgermeister<br />

oder – im Sinne bisheriger IRS-Forschung – auch Raumpioniere sein. Schlüsselfiguren<br />

sind damit Akteure, die in ihren sozialen oder institutionellen Kontexten offensichtlich<br />

über ein spezielles problembezogenes Wissen verfügen. Kennzeichnend <strong>für</strong><br />

sie ist, dass sie auf der Gr<strong>und</strong>lage ihrer Wissensarbeit, Handlungsmotivation, Kooperations-<br />

<strong>und</strong> Integrationsbemühungen soziale Prozesse in der Raumentwicklung einleiten,<br />

immer wieder antreiben, beschleunigen <strong>und</strong> lenken. In diesem Sinne wirken<br />

sie als Katalysatoren <strong>für</strong> kollektives Handeln. Ziel des abteilungsübergreifenden Projekts<br />

soll es sein, die differenzierten Wissensformen, Handlungspraktiken <strong>und</strong> Kooperationsstrategien<br />

von Schlüsselakteuren bei der Katalyse raumbezogener Entwicklungsprozesse<br />

herauszuarbeiten <strong>und</strong> ihre Rolle <strong>für</strong> Transformationen <strong>und</strong> institutionellen<br />

Wandel zu begreifen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!