11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alleinstellungsmerkmal des IRS<br />

Das IRS erforscht die Transformation <strong>und</strong> Steuerung von Städten <strong>und</strong> Regionen aus<br />

sozialwissenschaftlichen Perspektiven in interdisziplinären Teams <strong>und</strong> langfristig angelegten<br />

<strong>Forschungs</strong>schwerpunkten.<br />

Kennzeichnend sind folgende Querschnittsthemen:<br />

– Pfadentwicklung, institutioneller Wandel <strong>und</strong> raumbezogene Governance<br />

– Kommunikationsdynamiken <strong>und</strong> Interaktionsstrukturen in Räumen<br />

– Innovationsprozesse in räumlicher Perspektive<br />

– Geschichte als Ressource der Stadt- <strong>und</strong> <strong>Regionalentwicklung</strong>.<br />

Einmalig ist die Historische <strong>Forschungs</strong>stelle mit den Wissenschaftlichen Sammlungen<br />

zur Bau- <strong>und</strong> Planungsgeschichte der DDR, einem umfangreichen Archiv von<br />

Dokumenten, Plänen, Karten <strong>und</strong> Fotos, die vom IRS gesammelt, erschlossen, aufbereitet<br />

<strong>und</strong> punktuell ausgewertet werden.<br />

Stabsstelle Exzellenzstrategie<br />

Leiter: Prof. Dr. Hans-Joachim Bürkner<br />

Das IRS ist wie alle außeruniversitären <strong>und</strong> universitären <strong>Forschungs</strong>einrichtungen in<br />

Deutschland seit geraumer Zeit <strong>und</strong> in Zukunft einer intensivierten Bewertung anhand<br />

von Exzellenzkriterien ausgesetzt. Mit der Stabsstelle Exzellenzstrategie wurde<br />

deshalb ein Instrument zur gezielten Ausgestaltung forschungsstrategischer Aufgaben<br />

geschaffen. Hierbei zählen u.a. Arbeiten zur Positionierung des <strong>Institut</strong>s in Paradigmendebatten<br />

<strong>und</strong> Exzellenzinitiativen der Sozialwissenschaften, ferner die Entwicklung,<br />

Betreuung, Einwerbung <strong>und</strong> Durchführung von <strong>Forschungs</strong>anträgen bei<br />

der Deutschen <strong>Forschungs</strong>gemeinschaft <strong>und</strong> anderen wichtigen Fördereinrichtungen<br />

<strong>und</strong> die Mitwirkung an Exzellenzclustern <strong>und</strong> internationalen Graduiertenkollegs im<br />

Berlin-Brandenburger Raum. Seit Frühsommer 2007 ist Prof. Dr. Hans-Joachim<br />

Bürkner mit den genannten Aufgaben betraut.<br />

Während des <strong>Forschungs</strong>programms 2012-2014 werden in der Stabsstelle folgende<br />

Drittmittelprojekte bearbeitet:<br />

EUBORDERREGIONS: European Regions, EU External Borders and the Immediate<br />

Neighbours (Laufzeit: 03/2011-02/2015; 7. <strong>Forschungs</strong>rahmenprogramm<br />

der EU)<br />

Als Partner eines größeren Projektkonsortiums, das vom Karelischen <strong>Institut</strong> Universität<br />

Ostfinnland (Joensuu) geleitet wird, arbeitet das IRS an einer Bestandsaufnahme<br />

der bisherigen <strong>Forschungs</strong>ergebnisse, aber auch der praktischen Erfahrungen<br />

mit der politischen Gestaltung der Außengrenze der EU auf unterschiedlichen Handlungsebenen.<br />

Dabei werden insbesondere die Beziehungen zwischen den EU-<br />

Mitgliedsregionen <strong>und</strong> ihren (Nicht-EU-)Nachbarregionen vergleichend in den Blick<br />

genommen. Ziel ist es, im Sinne der Idee der europäischen Kohäsion jeweils Anhaltspunkte<br />

<strong>für</strong> tragfähige grenzüberschreitende Kooperationsstrategien zu gewinnen.<br />

Neben einer Bilanzierung des <strong>Forschungs</strong>standes werden kleinere empirische<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!