11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf der Datenanalyse <strong>und</strong> -interpretation liegt (07/2013 bis 06/2014). Während der<br />

Datenerhebungen <strong>und</strong> -analysen sollen die Fallregionen zeitlich parallel bearbeitet<br />

werden. Im Rahmen der Datenerhebungen werden teilnehmende Beobachtungen,<br />

Interviews <strong>und</strong> Materialerhebungen <strong>für</strong> die Diskursanalysen parallel erfolgen. Die<br />

Phase der Datenanalyse <strong>und</strong> -interpretationen mündet darin, dass <strong>für</strong> die einzelnen<br />

Fallregionen bereits Ergebnisse formuliert sowie erste Vergleiche zwischen den Fallregionen<br />

angestellt werden.<br />

Phase 3: Projektabschlussphase<br />

Die letzten Arbeitsschritte erfolgen im Rahmen der Projektabschlussphase (07/2014<br />

bis 12/2014). Die empirischen Ergebnisse aus den einzelnen Fallregionen <strong>und</strong> die<br />

Vergleiche, die in den vorangegangenen Datenanalysen bereits über die Fallregionen<br />

hinweg erarbeitet wurden, werden nun gebündelt <strong>und</strong> systematisiert. Nicht zuletzt<br />

werden die Ergebnisse in Form von theoretischen Schlussfolgerungen abstrahiert.<br />

Der theoretische Ansatz wird verfeinert <strong>und</strong> erweitert. Es werden die Beiträge<br />

<strong>für</strong> den abschließenden Projektband verfasst. Gleichzeitig werden aus den empirischen<br />

Ergebnissen Schlussfolgerungen <strong>für</strong> das Handeln von Akteuren aus Zivilgesellschaft,<br />

Verwaltung <strong>und</strong> Politik gezogen, die im Rahmen eines Praxisworkshops<br />

mit diesen Akteuren diskutiert werden sollen.<br />

Mit Beginn des IV. Quartals 2013 <strong>und</strong> im letzten Jahr der Projektlaufzeit (10/2013 bis<br />

09/2014) wird parallel das <strong>Forschungs</strong>programm 2015-2017 vorbereitet.<br />

2.7 Produkte <strong>und</strong> Transfer<br />

Veranstaltungen<br />

Geplant sind vier Veranstaltungen: ein methodisch ausgerichteter Workshop zum<br />

Thema „Ethnographien in der sozialwissenschaftlichen Raumforschung“ im 3. Quartal<br />

2012 (zusammen mit der Arbeitsgruppe Ethnographie der Sektion Wissenssoziologie<br />

in der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Soziologie), eine Sektionsveranstaltung, die<br />

im Rahmen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong> Soziologie im 4.<br />

Quartal 2012 zum Thema „Wissensgenerierung, Innovationen <strong>und</strong> soziale Vielfalt“<br />

ausgerichtet werden soll, eine internationale Konferenz über „Soziale Innovationen<br />

<strong>und</strong> Raumentwicklung“ im 2. Quartal 2013 sowie ein Workshop mit Praktikern zum<br />

Thema „Zivilgesellschaftliches Engagement <strong>für</strong> die Stadt – Chancen <strong>und</strong> Grenzen“<br />

im 3. Quartal 2014. Darüber hinaus sind in der <strong>Forschungs</strong>programmperiode 2012<br />

bis 2014 drei IRS-interne Workshops vorgesehen, in denen die leitprojektbezogene<br />

Kooperation mit anderen Abteilungen gepflegt wird (4. Quartal 2012, 1. Quartal 2013<br />

<strong>und</strong> 3. Quartal 2014).<br />

Vorträge<br />

In jedem der drei Jahre sollen Leitprojektthemen auf jeweils vier referierten Konferenzen<br />

präsentiert werden: auf einer nationalen <strong>und</strong> drei internationalen. Insgesamt<br />

sind somit 12 Kongressbeiträge vorgesehen. Neben den deutschen (DGS), den europäischen<br />

(ESA) <strong>und</strong> den internationalen Soziologiekongressen (ISA) sind <strong>für</strong> die<br />

Abteilung die Konferenzen der Interpretive Policy Analysis (IPA), Kongresse der nationalen<br />

<strong>und</strong> internationalen Geographen wie auch der Stadt- <strong>und</strong> Regionalplaner von<br />

Bedeutung.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!