11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sandt oder ein Großteil der Mitarbeiter mitwirken. Die Treffen finden alle drei bis vier<br />

Monate statt. Die Themen werden in thematischen Blöcken gebündelt <strong>und</strong> so zu<br />

Workshop-Reihen zusammengefasst. Eine Workshop-Einheit ist auf vier St<strong>und</strong>en<br />

angelegt.<br />

Die bevorzugte Arbeitsweise ist die, dass eine systematische Einführung in das<br />

Themenfeld durch eine oder mehrere verantwortliche Person(en) erfolgt, in Einzelfällen<br />

durch einen Gastvortrag eines externen Wissenschaftlers. Anschließend werden<br />

Schlüsseltexte, die als Hintergr<strong>und</strong>lektüre <strong>und</strong> zur Vorbereitung der Veranstaltung<br />

zur Verfügung gestellt wurden, im Lichte der systematischen Einführung kritisch diskutiert.<br />

Es folgen themenbezogene Präsentationen bzw. Stellungnahmen aus ausgewählten<br />

Abteilungen <strong>und</strong> eine kritische Diskussion der Ansätze. Abschließend werden<br />

Schlussfolgerungen <strong>für</strong> die weitere Arbeit am IRS gezogen. Alle Präsentationen werden<br />

im Intranet zur Nachbereitung wie auch zur Einsichtnahme <strong>für</strong> andere Mitarbeiter<br />

bereit gestellt. Vorgesehen sind drei Workshop-Reihen (vgl. Tabelle 4).<br />

Tabelle 4: Workshopreihen der IRS-Theorien- <strong>und</strong> Methodenwerkstatt<br />

lfd. Nr. Workshop-Reihen Zeitpunkt<br />

Theorieansätze I: Macht, Handeln, Praktiken<br />

1. Machttheorien 1: Substanzielle Macht, zugeschriebene Macht – von<br />

Machiavelli zu Weber<br />

I/2012<br />

2. Machttheorien 2: Verhandelte Macht – von Elias zu Foucault II/2012<br />

3. Handlungstheorien <strong>und</strong> Wissen. Vom subjektiven zum kollektiven<br />

Handeln<br />

III/2012<br />

4. Praxis- <strong>und</strong> Performativitätstheorien IV/2012<br />

Theorieansätze II: Wandel, Transformation, Innovation<br />

1. Theorien zum sozialen Wandel I/2013<br />

2. Transformationstheorien II/2013<br />

3. Theorien zu gesellschaftlicher Innovation III/2013<br />

Reflexionen zu Methodenkombinationen<br />

1. Chancen <strong>und</strong> Probleme von Methodenkombinationen innerhalb eines<br />

methodologischen Paradigmas<br />

2. Chancen <strong>und</strong> Probleme von qualitativ-quantitativen Methodenkombinationen<br />

3. Bisherige Erfahrungen mit Methodenkombinationen <strong>und</strong> Präsentation<br />

(geplanter) methodischer „Innovationen“ am IRS<br />

I/2014<br />

II/2014<br />

III/2014<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!