11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Forschungs</strong>abteilung 3:<br />

Kommunikations- <strong>und</strong> Wissensdynamiken im Raum<br />

1 Abteilungsprofil<br />

In den Forschungen der Abteilung wird das Wechselspiel von Kommunikations- <strong>und</strong><br />

Wissensdynamiken in Räumen am Beispiel von Transformations- <strong>und</strong> sozialen Innovationsprozessen<br />

untersucht. Es wird gefragt, wie sich heterogene Akteure mit unterschiedlichen<br />

Wissenshintergründen koordinieren, wie unterschiedliches (raumbezogenes)<br />

Wissen (im Sinne verschiedener Bedeutungszuschreibungen an den<br />

Raum, z.B. das Quartier als „Ort von Kriminalität“ oder als „Dorf in der Stadt“) zusammengeführt<br />

wird <strong>und</strong> neues Wissen entsteht <strong>und</strong> nicht zuletzt, inwiefern kommunikative<br />

Aushandlungsprozesse Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> ein gemeinsam geteiltes Wissen <strong>und</strong><br />

davon geleitetes raumbezogenes Handeln schaffen können. Als empirische Untersuchungsgegenstände<br />

haben sich in der Abteilung drei Schwerpunkte herausgebildet,<br />

die auch zukünftig weiterverfolgt werden: erstens Entwicklungsprozesse in strukturschwachen<br />

Räumen (bislang in Stadtquartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf,<br />

künftig auch in ländlich geprägten Räumen), zweitens kultureller <strong>und</strong> institutioneller<br />

Wandel in Grenzräumen sowie drittens Anpassungsprozesse von Städten <strong>und</strong> Regionen<br />

im Klimawandel.<br />

Im Themenfeld „Entwicklungsprozesse in strukturschwachen Regionen“ sind die Forschungen<br />

auf zivilgesellschaftliches Engagement, sozialunternehmerisches Handeln<br />

sowie auf das Wechselspiel <strong>und</strong> das komplexe Spannungsverhältnis zwischen „bottom-up“-<br />

<strong>und</strong> „top-down“-Initiativen fokussiert. Es werden Raumpioniere <strong>und</strong> Social<br />

Entrepreneurs im Hinblick auf ihre (reflexiv angelegten) Wissens- <strong>und</strong> Handlungsformen<br />

<strong>und</strong> als potenzielle Motoren <strong>für</strong> soziale Innovationsprozesse <strong>und</strong> räumliche<br />

Entwicklungen betrachtet. Speziell in ländlichen Regionen wird erforscht, inwieweit<br />

diese Akteure mit ihren (innovativen) Projekten Gegenbewegungen zu Abwanderungsprozessen<br />

im demographischen Wandel anbieten.<br />

Komplexe Formen der Steuerung sind auch <strong>für</strong> die Forschungen in den Themenfeldern<br />

„kultureller <strong>und</strong> institutioneller Wandel in Grenzräumen“ sowie „Anpassungsprozesse<br />

von Städten <strong>und</strong> Regionen im Klimawandel“ zentral. In beiden Feldern interessieren<br />

Multilevel Governance-Formen, zum einen als Governance-Formen in von<br />

Europäisierungs- <strong>und</strong> Internationalisierungsprozessen geprägten Grenzräumen, zum<br />

anderen als „GeoGovernance“ im globalen Wandel.<br />

Diesen <strong>Forschungs</strong>themen nähert sich die Abteilung vor dem Hintergr<strong>und</strong> eines<br />

Raumverständnisses, nach welchem Räume von Menschen durch immaterielle wie<br />

auch materielle Objektivierungen konstruiert, rekonstruiert <strong>und</strong> neu konstruiert werden.<br />

Das Konzept des Kommunikationsraumes ist dabei von zentraler Bedeutung.<br />

Kommunikation verstehen wir als eine Form sozialen Handelns, das sich Zeichen<br />

<strong>und</strong> Symbolen bedient <strong>und</strong> gemeinsam geteilte Bedeutungen generiert. In Kommunikationsräumen<br />

wird ganz gr<strong>und</strong>legend (raumbezogenes) Wissen generiert, aber<br />

auch transformiert, neu ausgehandelt <strong>und</strong> umkämpft. Ebenfalls zentral ist das Konzept<br />

der Beziehungsräume. Soziale Beziehungen werden als regelmäßig aufeinander<br />

bezogene Kommunikationen <strong>und</strong> Austauschprozesse zwischen Akteuren begriffen.<br />

Wichtig sind <strong>für</strong> die <strong>Forschungs</strong>abteilung außerdem Handlungs- <strong>und</strong> <strong>Institut</strong>io-<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!