11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.7 Produkte <strong>und</strong> Transfer<br />

Geplant ist die Durchführung von drei bis vier wissenschaftlichen Tagungen, darunter<br />

zweier „Werkstattgespräche zur DDR-Planungsgeschichte“ (Anfang 2012; Anfang<br />

2014) sowie einer Tagung zum Konzept der „Urbanisierungspfade“ (mit der Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Stadtgeschichte <strong>und</strong> Urbanisierungsforschung GSU <strong>und</strong> dem Center for<br />

Metropolitan Studies der TU Berlin).<br />

Aus dem Leitprojekt heraus ist die aktive Teilnahme bzw. die Präsentation von mindestens<br />

zehn Vorträgen auf den genannten <strong>und</strong> weiteren Konferenzen geplant, darunter<br />

drei Vorträge auf internationalen Tagungen.<br />

Aus der Beschäftigung mit dem Urbanisierungsbegriff bzw. dem dazu veranstalteten<br />

Workshop ist die Ausarbeitung eines Working Paper vorgesehen. Ein weiteres, online<br />

zu publizierendes Working Paper wird – gemeinsam mit der Abteilung 2 – zum<br />

Zusammenhang von Macht, Herrschaft <strong>und</strong> Raum vorgelegt Neben der Publikation<br />

von Aufsätzen in referierten Zeitschriften sind die Gestaltung mindestens eines Themenheftes<br />

bzw. -schwerpunktes in einer einschlägigen Zeitschrift, die Publikation<br />

einer Biographie eines führenden DDR-Planers im Kontext der Etablierung einer<br />

Reihe zur DDR-Planungsgeschichte sowie die Veröffentlichung der Habilitationsschrift<br />

von PD Dr. Christoph Bernhardt geplant.<br />

3 Drittmittelstrategie<br />

Die Drittmittelaktivitäten richten sich auf die Profilierung der Historischen <strong>Forschungs</strong>stelle,<br />

auf die Flankierung <strong>und</strong> Unterstützung des Leitprojektes sowie die<br />

damit inhaltlich verb<strong>und</strong>ene Doktorandenförderung. Prioritäre thematische Schwerpunkte<br />

zukünftiger Anträge sollen vor allem die Schlüsselbegriffe der <strong>Forschungs</strong>stelle<br />

(insbes. Urbanisierung), die (Gruppen)Biographien <strong>und</strong> Netzwerke von Planern<br />

sowie transnationale Verflechtungen von Urbanisierung <strong>und</strong> Städtebau bilden.<br />

Während des <strong>Forschungs</strong>programms 2012-2014 werden folgende Drittmittelprojekte<br />

bearbeitet:<br />

Digitalisierung wertvoller Karten <strong>und</strong> Pläne zur Erfassung <strong>und</strong> Erschließung<br />

des Raums (DigiPEER) (Laufzeit 01/2010-12/2012; SAW-Verfahren 2010 der<br />

WGL)<br />

Im Verb<strong>und</strong> mit drei großen Museumsarchiven in der Leibniz-Gemeinschaft werden<br />

ca. 20.000 großformatige historische Karten <strong>und</strong> Pläne digitalisiert <strong>und</strong> der Forschung<br />

online zur Verfügung gestellt. Die erfassten Quellen werden umfassend erschlossen<br />

<strong>und</strong> in einem gemeinsamen Portal beim Deutschen Museum München im<br />

Netz zugänglich gemacht. Das IRS koordiniert einen gesonderten raumwissenschaftlichen<br />

Baustein in dem Projekt, mit dem der Nutzen der Quellen <strong>für</strong> die raumhistorische<br />

Forschung ausgelotet <strong>und</strong> bekannt gemacht wird. Das Projekt verfolgt zugleich<br />

den strategischen Zweck der vertieften Vernetzung der historischen Archive in der<br />

Leibniz-Gemeinschaft sowie der Entwicklung einer Strategie des „Verteilten Sammelns“.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!