11.01.2013 Aufrufe

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Forschungs - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>und</strong> Teilnehmer soll durch Calls for Papers <strong>und</strong> flankierende Fördermittel (z.B. DFG,<br />

DAAD, Internationales Büro des BMBF) gefördert werden. Im Rahmen der Nachwuchsförderung<br />

oder von Graduiertenschulen sollen verstärkt internationalen Summer<br />

Schools durchgeführt werden.<br />

Ziel 6: Gastaufenthalte ausbauen<br />

Gastaufenthalte von ausländischen Forschern am IRS sowie insbesondere von IRS-<br />

Mitarbeitern im Ausland sind als integrale Bestandteile des <strong>Forschungs</strong>programms<br />

zu gestalten. Umgekehrt soll die Nachwuchsförderung ein zentraler Baustein der Internationalisierungsstrategie<br />

sein, z.B. im Rahmen Internationaler Graduiertenschulen.<br />

Ab Phase 1 werden jedes Jahr mindestens zwei Senior Researchers <strong>für</strong> Aufenthalte<br />

am IRS eingeladen. Weiter werden ausländische Wissenschaftler dabei unterstützt,<br />

Förderanträge <strong>für</strong> <strong>Forschungs</strong>aufenthalte am IRS zu stellen (insbes. Leibniz-<br />

DAAD-Stipendien). Aufenthalte von einzelnen IRS-Mitarbeitern in ausländischen <strong>Forschungs</strong>einrichtungen<br />

werden in die Arbeitspläne der Leitprojekte integriert <strong>und</strong> (wo<br />

möglich <strong>und</strong> sinnvoll) in Drittmittelanträgen eingeplant. Mögliche Finanzierungsquellen<br />

sind systematisch zu prüfen. In Phase 2 werden Rahmenbedingungen <strong>für</strong> Sabbaticals<br />

im Ausland (z.B. Gastprofessuren) insbesondere <strong>für</strong> Senior Researchers des<br />

IRS geschaffen.<br />

Ziel 7: Zahl der referierten internationalen Zeitschriftenartikel erhöhen<br />

Die steigende Präsenz des IRS in referierten internationalen Fachzeitschriften – insbes.<br />

in englischer Sprache – soll ausgebaut werden. Da<strong>für</strong> sind die Senior Researchers<br />

<strong>und</strong> Postdoktoranden in erster Linie verantwortlich. In Phase 1 sind aus jedem<br />

Leitprojekt mindestens drei Beiträge <strong>für</strong> englischsprachige referierte Zeitschriften<br />

einzureichen, aus jedem größeren Drittmittelprojekt (Laufzeit länger als 36 Monate)<br />

ein Beitrag sowie ein Beitrag ohne dezidierten Projektbezug pro Abteilung. Hier<strong>für</strong><br />

sind Mittel <strong>für</strong> die sprachliche Überarbeitung freizuhalten. In Phase 2 werden institutsweit<br />

zwei Special Issues in referierten Zeitschriften eingereicht. Bei der Planung<br />

von internationalen Tagungen (s. oben) soll auf ihre mögliche Auswertung in Form<br />

einer Special Issue geachtet werden. Generell sollen Working Papers des IRS verstärkt<br />

in englischer Sprache online publiziert werden, um (Zwischen-)Ergebnisse<br />

zeitnah an eine globale Leserschaft zu vermitteln.<br />

Ziel 8: Beteiligung in europäischen <strong>Forschungs</strong>förderprogrammen stärken<br />

Zur Erhöhung der Zahl von EU-Projekten – nicht zuletzt als Instrument der Nachwuchsförderung<br />

– werden die relevanten Calls auf Leitungsebene systematisch geprüft<br />

<strong>und</strong> ausländische Partnereinrichtungen zur Projektkoordination motiviert, soweit<br />

dies vom IRS selber nicht zu leisten ist. In Phase 1 wird mindestens ein Austausch-<br />

bzw. Vernetzungsprojekt beantragt. Besonders geeignet sind die Marie-Curie-<br />

Programme ITN <strong>und</strong> IRSES zur Erhöhung der Anteil ausländischer Forschenden am<br />

IRS. In Phase 2 wird die Beantragung eines ERC-Grants (starting oder advanced)<br />

geprüft.<br />

Ziel 9: Mehr ausländische Beiräte<br />

Bei der Neubesetzung des Wissenschaftlichen Beirats wird verstärkt auf die internationale<br />

Zusammensetzung geachtet. In Phase 1 wird mindestens ein Beiratsmitglied<br />

aus dem Ausland benannt. Hier<strong>für</strong> sind die nötigen zusätzlichen Finanzmittel einzuplanen.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!