28.01.2013 Aufrufe

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Gestaltung von Unterrichtstunden. Es geht vielmehr darum, allgemeine Routinen und<br />

Gewohnheiten <strong>im</strong> Unterricht zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern.<br />

Das Thema dieser Arbeit, das <strong>Klassengespräch</strong>, lässt sich in beiden hier vorgestellten Zusammenstellungen<br />

von Qualitätsmerkmalen finden. Brophy (2000) spricht in diesem Zusammenhang<br />

von „aktivierenden Gesprächen“. So sollen Gespräche <strong>im</strong> Unterricht Schülern<br />

helfen, Wissen systematisch zu konstruieren, <strong>im</strong>mer in Verknüpfung mit ihrem Vorwissen.<br />

Aktivierende Gespräche regen Schüler an, über den Unterrichtsgegenstand zu reflektieren,<br />

Begründungen zu entwickeln, Vorhersagen zu treffen sowie verschiedene Problemlösestrategien<br />

zu entwerfen. Die Teilnahme am <strong>Klassengespräch</strong> ermöglicht ihnen somit nicht nur<br />

den Unterrichtsgegenstand besser zu verstehen, sondern auch über diesen kommunizieren<br />

zu können (vgl. Brophy, 2000).<br />

Während das <strong>Klassengespräch</strong> in der Zusammenfassung von Brophy (2000) direkt auftaucht,<br />

wird es bei Helmke (2009) nur indirekt genannt. Hier kann das Unterrichtsgespräch<br />

der D<strong>im</strong>ension Klassenführung zugeordnet werden. Bei seiner Definition von Klassenführung<br />

orientiert sich Helmke (2009) an den Prinzipien effizienter Klassenführung nach Kounin<br />

(2006). Eine der von Kounin (2006) formulierten Prinzipien ist der Gruppenfokus. Dieses<br />

Prinzip bekräftigt die Wichtigkeit der Aktivierung möglichst vieler Schüler <strong>im</strong> Unterricht. Dies<br />

wird damit erreicht, dass Lehrer mithilfe von Fragen oder Arbeitsaufträgen zunächst alle<br />

Schüler einer Klasse ansprechen, sodass auch jeder einzelne Schüler damit rechnen muss<br />

eine Antwort geben zu müssen oder einen Auftrag ausführen zu müssen. Zusätzlich sollte in<br />

Unterrichtsgesprächen stets darauf geachtet werden, dass nicht <strong>im</strong>mer die gleichen Schüler<br />

aufgerufen werden, sondern dass alle gefordert werden. (vgl. Nolting, 2005).<br />

Welche Bedeutung dem <strong>Klassengespräch</strong> <strong>im</strong> Unterricht zukommt, wird <strong>im</strong> folgenden Kapitel<br />

erläutert.<br />

3 Unterricht als kommunikationsgeprägte Situation<br />

Die sprachliche Kommunikation kann als wichtigste Form der menschlichen Interaktion angesehen<br />

werden. Unterricht ist dabei ohne Zweifel eine soziale Konstellation, die besonders<br />

stark durch Kommunikation geprägt ist. Diese realisiert sich hier vorrangig über face-to-face-<br />

Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern. Dabei dominiert das sprachliche Symbolsystem;<br />

begleitende para- und nonverbale Kommunikationen, wie zum Beispiel M<strong>im</strong>ik, Gestik<br />

oder Tonfall, unterstreichen jedoch die Bedeutung der Sprechhandlungen (vgl. Walter,<br />

2009). Im Kontext Schule ist Kommunikation das „Medium, in dem Informationen angeboten,<br />

empfangen und in Interaktionen ausgetauscht werden“ (Wuttke, 2005, S. 17). Über das Medium<br />

der gesprochenen Sprache wird ein Großteil der Lernprozesse abgewickelt. Sprachliche<br />

Äußerungen von Lehrern wie auch Schülern lösen jedoch nicht nur Lernprozesse aus,<br />

sondern machen diese auch sichtbar. Durch Kommunikation demonstrieren Schüler, ob und<br />

was sie gelernt haben. Weiterhin ist die Regelung und Kontrolle des Schülerverhaltens sowie<br />

ein großer Teil der Leistungsüberprüfung und -bewertung an Kommunikation gebunden. Nur<br />

sehr wenige, pädagogisch relevante Aktivitäten <strong>im</strong> Unterricht lassen sich ohne den Gebrauch<br />

von Sprache verwirklichen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!