28.01.2013 Aufrufe

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dung auf das Turn-by-Turn-Verfahren. Das bedeutet, die Vergabe von Codes erfolgt jeweils<br />

für einen ganzen Turn.<br />

Den Abschluss des zweiten Schritts bei der Entwicklung eines Kategoriensystems bildet die<br />

Sichtung ausgewählter videographierter Unterrichtsstunden. Dabei wird überprüft inwieweit<br />

sich theoretisch angenommene Bereiche in den Unterrichtsstunden abbilden. Auch in der<br />

Entwicklungsphase des vorliegenden Manuals wurden Mathematikvideos hinsichtlich des<br />

entworfenen Kategoriensystems gesichtet und es wurde überprüft, ob die entwickelten Kategorien<br />

auf die videographierten Unterrichtsstunden übertragbar sind. Anschließend wurde<br />

das Kategoriensystem überarbeitet und konkrete Videosequenzen als Beispiele für die jeweiligen<br />

Kategorien ergänzt. Diese beigefügten Beispielsequenzen verdeutlichen die Beschreibungen<br />

und somit die Bedeutung einer Kategorie (vgl. Seidel, 2003b).<br />

Im Anschluss an die Entwicklung von Kategoriensystemen sollte ein Vortest erfolgen, bei<br />

dem dieses System von zwei bis drei Kodierern für die Analyse einiger Unterrichtsvideos<br />

angewendet wird (Schritt 3). Verbunden ist dieser Vortest mit einer erneuten Überarbeitung<br />

des Kategoriensystems, die erst dann abgeschlossen ist, wenn die Kodierer eine Beobachtungsübereinst<strong>im</strong>mung<br />

von möglichst über 85% erzielen. Aufgrund der Eindeutigkeit des<br />

Untersuchungsgegenstands der <strong>im</strong> Rahmen dieser Arbeit vorgenommenen Kodierung – die<br />

Zuordnung von Sprechercodes zu den Redebeiträgen sowie die Erfassung des Meldeverhaltens<br />

erfolgte bereits in den Transkriptionen – wird jedoch innerhalb dieser Arbeit auf Schritt 3<br />

verzichtet (vgl. Seidel, 2003b).<br />

Im vierten Schritt erfolgt dann die Kodierung aller aufgezeichneten Unterrichtsstunden der<br />

Stichprobe. Im Fall der Untersuchung der Schülerbeteiligung in Phasen des öffentlichen Unterrichts<br />

wird das Kategoriensystem auf vier Klassen angewendet (vgl. Kap. 10). Abschließend<br />

werden <strong>im</strong> fünften Schritt die Kodierungen ausgewertet und <strong>im</strong> Hinblick auf die theoretischen<br />

Fragestellungen interpretiert (vgl. Kap. 11) (vgl. Seidel, 2003b).<br />

9.2 Die Analyseeinheit öffentliches Unterrichtsgespräch<br />

Wie bereits in Kapitel 9.1 angedeutet, wird das <strong>im</strong> Rahmen dieser Arbeit entwickelte Kodiersystem<br />

lediglich auf die Phasen des öffentlichen Unterrichtsgesprächs angewandt. Diese<br />

Phasen wurden bereits in der Basiskodierung der zu analysierenden Unterrichtsvideos festgelegt.<br />

Das öffentliche Unterrichtsgespräch kann mit dem <strong>im</strong> Titel der Arbeit sowie <strong>im</strong> Theorieteil<br />

häufig verwendeten Begriff <strong>Klassengespräch</strong> gleichgesetzt werden. Be<strong>im</strong> <strong>Klassengespräch</strong><br />

interagiert die Lehrperson mit der ganzen Klasse. Das bedeutet, die Hauptinteraktion<br />

ist öffentlich.<br />

Die Basiskodierung unterscheidet das öffentliche Unterrichtsgespräch in „öffentliches Unterrichtsgespräch<br />

ohne Sitzkreis“ und „öffentliches Unterrichtsgespräch <strong>im</strong> Sitzkreis“. Trotz einer<br />

veränderten Sitzordnung findet <strong>im</strong> Sitzkreis ebenfalls eine Erarbeitung <strong>im</strong> Klassenverband<br />

statt und die Aufmerksamkeit ist auf die Lehrperson gerichtet. Alle verbalen Äußerungen,<br />

die in beiden Phasen stattfinden, werden hinsichtlich des entworfenen Kategoriensys-<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!