28.01.2013 Aufrufe

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Frau Ackermann untersucht <strong>im</strong> Rahmen ihrer Arbeit die Beteiligung von Grundschulkindern<br />

an der didaktischen Kommunikation <strong>im</strong> öffentlichen Klassenunterricht <strong>im</strong> Fach Mathematik.<br />

Wer wird <strong>im</strong> öffentlichen Klassenunterricht drangenommen? Verteilen sich die Redebeiträge<br />

annähernd gleich auf die Schülerinnen und Schüler der Klasse? Welche Anteile nehmen<br />

inhaltsbezogene und nicht-inhaltsbezogene Redebeiträge der Schülerinnen und Schüler ein?<br />

Deutsche Studien, die sich mit der systematischen Erforschung der Schülerbeteiligung an<br />

der didaktischen Kommunikation beschäftigen, sind rar, für die Grundschule fehlen sie fast<br />

völlig, und dies, obgleich der Lehrer-Schüler-Interaktion eine erhebliche Bedeutung für die<br />

Ausbildung von Selbstvertrauen, Interesse und Lernerfolg zugeschrieben wird.<br />

Ergebnisse der wenigen vorhandenen Studien aus dem Sekundarbereich deuten regelmäßig<br />

auf erhebliche Ungleichgewichte zwischen den Redeanteilen, die auf die einzelne Lehrperson<br />

und auf die Gruppe aller Schülerinnen und Schüler entfallen, hin. Auch zeigte sich in<br />

diesen Arbeiten, dass die gleichmäßige Beteiligung aller Schülerinnen und Schüler <strong>im</strong> Unterricht<br />

ein Indikator für eine gute Klassenführung darstellt.<br />

Anlehnend an diese Arbeiten aus dem Sekundarbereich entwickelt Frau Ackermann <strong>im</strong><br />

Rahmen ihrer Wissenschaftlichen Hausarbeit ein niedrig inferentes Kodiersystem zur Erfassung<br />

von Schülerbeiträgen <strong>im</strong> <strong>Mathematikunterricht</strong> der Grundschule.<br />

Als Datenbasis dient ihr eine aus vier Klassen bestehende Stichprobe des Projekts „Persönlichkeits-<br />

und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE). Dieses vom BMBF geförderte<br />

Projekt untersucht die Entwicklung affektiv-motivationaler und kognitiver Aspekte des<br />

Lernens von ca. 700 Grundschulkindern über die gesamte Grundschulzeit. Zusätzlich zu<br />

Fragebögen und Schulleistungstests stützt sich das Projekt auch auf Videographien des<br />

Grundschulunterrichts. Diese zieht Frau Ackermann für ihre Pilotstudie heran. Die von ihr<br />

erfassten und ausgewerteten Daten beziehen sich auf <strong>Mathematikunterricht</strong> <strong>im</strong> zweiten<br />

Schuljahr. Den Kern ihrer Arbeit bildet die Analyse von jeweils zwei Unterrichtsstunden in<br />

den vier Klassen, in denen die Multiplikation eingeführt wurde.<br />

Frau Ackermann analysiert <strong>im</strong> Rahmen ihrer Arbeit einerseits die Anzahl und den Inhaltsbezug<br />

von Schülerbeiträgen und andererseits, inwiefern diese Schülerbeiträge vom Schüler<br />

selbst oder von der Lehrperson initiiert wurden. Auch den Anteil der Lehrer- und Schülerbeiträge<br />

an der gesamten Unterrichtszeit n<strong>im</strong>mt sie in den Blick.<br />

Interessant sind beispielsweise die Analysen zur Frage, ob die Äußerungen der Schülerinnen<br />

und Schüler inhaltsbezogen waren oder nicht. Hier zeigen sich erhebliche Unterschiede<br />

zwischen den untersuchten Klassen. Etwas überraschend fallen auch die Ergebnisse zur<br />

Frage aus, durch wen die Schülerbeiträge initiiert wurden. Obgleich die Erwartung auf der<br />

Hand liegt, dass die Lehrpersonen vor allem jene Schülerinnen und Schüler drannehmen,<br />

die sich auch gemeldet haben, lässt sich dies mit den vorliegenden Daten kaum stützen.<br />

Gleicher Unterricht – gleiche Chancen für alle? Wie schon die Auswertungen <strong>im</strong> Rahmen der<br />

sogenannten Pythagorasstudie zeigen, bedeutet gleicher Unterricht keinesfalls, dass alle<br />

Schülerinnen und Schüler etwa gleich häufig an der didaktischen Kommunikation partizipieren<br />

(können).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!