28.01.2013 Aufrufe

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigen zwar die Feststellung von Sacher (1995), dass<br />

die Verteilung der Aufrufe dem individuellen Egalitätsideal nicht entspricht. Allerdings st<strong>im</strong>mt<br />

sie mit der Studie nicht darin überein, dass die Verteilung in den meisten Untersuchungsgruppen<br />

von diesem Ideal weit entfernt liegt. Die Erwartungen an die vorliegende Untersuchungen,<br />

dass sich die Beteiligung der Schüler am <strong>Klassengespräch</strong> ähnlich unausgeglichen<br />

darstellt wie in der Studie von Sacher (1995), die sich sowohl auf Klassen der Sekundarstufe<br />

1 als auch auf Grundschulklassen bezog, kann somit nur teilweise bestätigt werden.<br />

Besteht ein Zusammenhang zwischen der Häufigkeit der Schülerredebeiträge sowie der<br />

Leistungsfähigkeit der Schüler?<br />

Ein besonderes Interesse bestand darin, zu überprüfen, ob ein Zusammenhang zwischen<br />

der Beitragshäufigkeit der Schüler und ihren Leistungen <strong>im</strong> Fach Mathematik besteht. In der<br />

hier vorliegenden Untersuchung zeigte sich lediglich in Klasse 2141_21404 ein stark positiver<br />

Zusammenhang zwischen beiden Variablen. Je besser sich die mathematischen Leistungen<br />

der Schüler in dieser Klasse darstellten, desto häufiger wurden sie aufgerufen. Ebenso<br />

ein positiver, jedoch nicht signifikanter Zusammenhang, zeigte sich in den Klassen<br />

2131_21306 und 2322_23205. In der vierten Klasse, also in Klasse 2332_23304, zeigte sich<br />

hingegen ein negativer Zusammenhang. Schüler dieser Klassen weisen bei besseren Leistungen<br />

keine höhere Beitragshäufigkeit auf. Vielmehr können die meisten Redebeiträge bei<br />

leistungsschwächeren Schülern verzeichnet werden. Das Aufrufverhalten der Lehrperson<br />

orientiert sich hierbei an der Steuergruppentheorie nach Lundgren (1972). Diese Theorie<br />

besagt, dass die Lehrperson <strong>im</strong> Unterricht eher mit dem Tertil der leistungsschwächeren<br />

Schüler interagiert. Ein positiver Zusammenhang der beiden Variablen Schülerleistung und<br />

Beitragshäufigkeit konnte somit lediglich in drei der vier untersuchten Klassen festgestellt<br />

werden und ist vielmehr nur in einer Klasse signifikant.<br />

Die vorliegende Untersuchung st<strong>im</strong>mt demzufolge mit den Ergebnissen der Studie von Lipowsky<br />

et al. (2007) überein, dass in einem Teil der untersuchten Klassen ein positiver Zusammenhang<br />

zwischen der Leistungsfähigkeit der Schüler und Aufrufhäufigkeit nachgewiesen<br />

werden kann. In beiden Untersuchungen konnte dieser positive Zusammenhang sogar<br />

für die Mehrzahl der untersuchten Klassen festgestellt werden. Das bedeutet, die Anzahl von<br />

Klassen, in denen leistungsstärkere Schüler mit ihren Redebeiträgen überrepräsentiert sind,<br />

überwiegt. Die Ergebnisse der Studie von Lipowsky et al. (2007), die für die Sekundarstufe 1<br />

ihre Gültigkeit haben, zeigen sich auch in der vorliegenden Untersuchung von Grundschulklassen.<br />

11.2 Ausblick<br />

Die Untersuchung der Mitarbeitsinteraktion <strong>im</strong> öffentlichen Unterricht der Pr<strong>im</strong>arstufe hat<br />

gezeigt, dass Grundschüler unterschiedlich häufig am öffentlichen Unterrichtsgespräch partizipieren.<br />

Während einige Schüler in den öffentlichen Phasen gar nicht aufgerufen werden,<br />

gibt es Andere, die zwischen 20 und 30 Beiträge verzeichnen. Weitere Unterschiede in den<br />

untersuchten Klassen zeigen sich bei der Betrachtung des Inhaltsbezugs von Redebeiträgen,<br />

der Initiierung von Schülerbeiträgen sowie der Ausprägung des individuellen Egalitätsideals.<br />

Einheitliche Aussagen können hingegen über die Dominanz der Lehrersprechzeit<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!