28.01.2013 Aufrufe

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

personen entgegenkommt und gleichzeitig verhindert, dass durch eine starke Beteiligung<br />

schwächerer Schüler der inhaltliche Fortgang des Unterrichts behindert werden könnte.<br />

Die Darstellung der empirischen Befunde zur Mitarbeitsinteraktion in Kapitel 5 und 6 haben<br />

gezeigt, dass es hierbei sowohl qualitative als auch quantitative Verfahren der Analyse gibt.<br />

Die an die vorliegende Arbeit geknüpfte Untersuchung umfasst lediglich quantitative Analysemethoden.<br />

Welchen genauen Fragestellungen dabei nachgegangen wird, zeigt das anschließende<br />

Kapitel.<br />

7 Fragestellungen<br />

In Kapitel 6 wurde deutlich, dass sich die Ergebnisse der Untersuchungen zum Aufrufverhalten<br />

von Lehrpersonen zum Teil stark unterscheiden, vor allem in Bezug auf die Verteilung<br />

der Aufrufe auf einzelne Schüler oder Schülergruppen. Somit gestaltet es sich als schwierig,<br />

einheitliche Aussagen über die verbale Schülerbeteiligung am <strong>Klassengespräch</strong> zu treffen.<br />

Hinzu kommt, dass vor allem die deutschsprachige Forschung bislang die Schülerbeteiligung<br />

nur selten systematisch untersucht hat. Besonders <strong>im</strong> Pr<strong>im</strong>arbereich ist hier das Aufrufverhalten<br />

von Lehrpersonen weitgehend unerforscht. Eine Ausnahme bildet die Studie von Sacher<br />

(1995), dessen Untersuchung sich sowohl auf Klassen der Sekundarstufe I sowie Klassen<br />

der Pr<strong>im</strong>arstufe bezog. Die vorliegende Arbeit leistet somit einen Beitrag hinsichtlich der<br />

Frage, mit welchen Schülern Lehrpersonen in der Pr<strong>im</strong>arstufe interagieren.<br />

Dabei wird folgenden Fragestellungen nachgegangen:<br />

1. Wie verteilen sich die Anteile der Redebeiträge von der Lehrperson und den Schülern <strong>im</strong><br />

öffentlichen Unterrichtsgespräch?<br />

1a. Wie häufig beteiligen sich Schüler verbal am öffentlichen Unterrichtsgespräch?<br />

1b. Wie hoch liegt der prozentuale Redeanteil der Lehrperson und Schüler <strong>im</strong> öffentlichen<br />

Unterrichtsgespräch? Studien, die in der Sekundarstufe 1 durchgeführt wurden,<br />

belegen einen Redeanteil der Lehrperson zwischen 70% und 80% sowie einen<br />

Redeanteil der Schüler zwischen 20% und 30% (vgl. Tausch & Tausch, 1970; Flanders,<br />

1970; Bellack, Kliebart, Hyman & Smith, 1974; Sumfleth & Pitton, 1998; Seidel,<br />

2003a). Für die Pr<strong>im</strong>arstufe liegen derartige Ergebnisse noch nicht vor. Die<br />

Analyse erfolgt somit explorativ.<br />

2. Wie hoch ist der Anteil inhaltsbezogener Äußerungen aller <strong>im</strong> öffentlichen Unterrichtsgespräch<br />

getätigten Redebeiträge? Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurde der Anteil der inhaltsbezogenen<br />

und nichtinhaltsbezogenen Redebeiträge in der Forschung nicht untersucht.<br />

Aus diesem Grund erfolgt auch die Analyse dieser Frage rein explorativ.<br />

2a. Wie hoch liegt der Anteil der inhaltsbezogenen Redebeiträge gemessen an der<br />

Häufigkeit?<br />

2b. Wie hoch liegt der Anteil der Redezeit, die für inhaltsbezogene Äußerungen verwendet<br />

wird.<br />

3. Wie gestaltet sich der Anteil von schülerinitiierten (Aufruf nach vorangegangener Schülermeldung)<br />

und lehrerinitiierten (Aufruf ohne vorangegangene Schülermeldung) Rede-<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!