28.01.2013 Aufrufe

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

diese Regeln nicht <strong>im</strong>mer eingehalten. So rufen Lehrkräfte auch Schüler auf, die sich nicht<br />

melden und Schüler sprechen, ohne aufgerufen zu werden (vgl. Sacher, 1995).<br />

Die von Sacher (1995) entwickelten 13 Situationstypen der Schülermitarbeit werden vier<br />

übergeordneten Kategorien zugewiesen. Den Rahmen dieser Kategorisierung bildet die Frage,<br />

ob ein Konsens zwischen den Schülern mit ihrem Meldeverhalten und dem Lehrer mit<br />

seinem Aufrufverhalten besteht. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit, die das Meldeverhalten<br />

bei der Erfassung der Initiierung von Schülerbeiträgen aufgreift, ergibt sich eine andere<br />

Gruppierung dieser Situationstypen. Die von Sacher (1995) formulierten Typen können demnach<br />

fünf verschiedenen Gruppen zugeordnet werden. Die erste Gruppe enthält alle Aufrufe<br />

von Schülern, die ihre Redebereitschaft zuvor mit einer Meldung angezeigt haben. Hier wurden<br />

die Redebeiträge durch die Schüler selbst initiiert. Zu dieser Gruppe zählen die von Sacher<br />

(1995) formulierten Situationen „Aufruf aller Meldungen“ sowie „Aufruf eines Teils der<br />

Meldungen“. Zur zweiten Gruppe zählen alle Aufrufe von Schülern, die sich zuvor nicht gemeldet<br />

haben. Diese Redebeiträge wurden demzufolge von der Lehrperson initiiert. Die Situationstypen,<br />

die dieser Gruppe zugeordnet werden können, sind „Aufruf ohne Meldung bei<br />

Passivität“ sowie „Aufruf ohne Meldung bei vorhandenen Meldungen“. Zur dritten Gruppe<br />

zählen Redebeiträge von Schülern, die keinem Aufruf folgen. Es handelt sich hierbei um<br />

Reinrufe von Schülern. Die Situationstypen, die dieser Gruppe angehören, sind „Sprechen<br />

ohne Aufruf bei gleichzeitiger Meldung von Mitschülern“ sowie „Sprechen ohne Aufruf ohne<br />

Meldungen von Mitschülern“. Die vierte Gruppe enthält alle Formen der Passivität, die von<br />

den Schülern („verweigerter Aufruf“), von der Lehrperson („ignoriertes Mitarbeitsangebot“)<br />

sowie von beiden Personengruppen gleichzeitig („akzeptierte Passivität der Klasse“) ausgeht.<br />

Die fünfte Gruppe zeichnet sich durch Mischformen der zuvor genannten Gruppen aus.<br />

Vier der von Sacher (1995) formulierten Situationstypen können diesen Mischformen zugeordnet<br />

werden. Diese sind „Sprechen ohne Aufruf und gleichzeitiger Aufruf ohne Meldung bei<br />

Passivität“, „Sprechen ohne Aufruf und gleichzeitiger Aufruf ohne Meldung bei vorhandenen<br />

Meldungen“, „Aufruf einer Meldung und gleichzeitiges Sprechen ohne Aufruf“ sowie „Aufruf<br />

eines Teils der Meldungen und gleichzeitiges Sprechen ohne Aufruf“.<br />

In den von Sacher (1995) untersuchten Unterrichtsstunden zeigte sich folgende Verteilung<br />

der eben erläuterten Gruppierung von Situationstypen:<br />

Tabelle 7: Verteilung der Gruppen von Situationstypen nach Sacher (1995)<br />

Gruppen von Situationstypen Anteil in Prozent<br />

Aufruf bei Meldung 69,1<br />

Aufruf ohne Meldung 19,3<br />

Zwischenrufe von Schülern 9,4<br />

Passivität 1,7<br />

Mischformen 0,5<br />

Tabelle 7 zeigt, dass die am häufigsten auftretenden Situationstypen der Gruppe der Aufrufe<br />

bei vorliegender Schülermeldung zugeordnet werden können. Fast drei Viertel aller Situationstypen<br />

gehören dieser Gruppe an. 19,3% der untersuchten Situationstypen können der<br />

Gruppe der Aufrufe ohne Meldung zugeordnet werden. Das bedeutet, dass Lehrer vermehrt<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!