28.01.2013 Aufrufe

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Petko, D., Waldis, M., Pauli, C. & Reusser, K. (2003). Methodologische Überlegungen zur<br />

videogestützten Forschung in der Mathematikdidaktik: Ansätze der TIMSS 1999 Video<br />

Studie und ihrer schweizerischen Erweiterung. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik,<br />

35 (6), 265–280.<br />

Piaget, J. (1969). Das Erwachen der Intelligenz be<strong>im</strong> Kinde. Stuttgart: Klett.<br />

Piontkowski, U. (1982). Interaktion und Kommunikation <strong>im</strong> Unterricht. In B. Treiber & F. E.<br />

Weinert (Hrsg.), Lehr-Lern-Forschung. Überblick in Einzeldarstellungen (S. 149-176).<br />

München: Urban & Schwarzenberg.<br />

Rakoczy, K. & Pauli, C. (2006). Hoch inferentes Rating: Beurteilung der Qualität unterrichtlicher<br />

Prozesse. In E. Klieme, C. Pauli & K. Reusser (Hrsg.), Materialien zur Bildungsforschung:<br />

Band 15. Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente<br />

zur schweizerisch-deutschen Videostudie. “Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches<br />

Verständnis“. Teil 3 (S. 206–233). Frankfurt am Main: GFPF.<br />

Reusser, K. (2006). Konstruktivismus – vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung<br />

der didaktischen Kultur. In M. Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser & H. Wyss<br />

(Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer<br />

Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung (S. 151-168). Bern: h.e.p.<br />

Richert, P. (2005). Typische Sprachmuster der Lehrer-Schüler-Interaktion. Empirische Untersuchung<br />

zur Feedbackkomponente in der unterrichtlichen Interaktion. Bad<br />

Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

R<strong>im</strong>mele, R. (2002). Videograph. Mult<strong>im</strong>edia-Player zur Kodierung von Videos. Kiel: IPN.<br />

Rosenshine, B. (1971). Teaching behaviours and student achievement. London: NFER.<br />

Rowe, M. B. (1974). Wait-t<strong>im</strong>e and rewards as instructional variables, their influence on language,<br />

logic, and fate control: Part one – wait-t<strong>im</strong>e. Journal of Research in Science<br />

Teaching, 11 (2), 81 – 94.<br />

Sacher, W. (1995). Meldungen und Aufrufe <strong>im</strong> Unterrichtsgespräch. Theoretische Grundlagen,<br />

Forschungsergebnisse, Trainingselement und Diagnoseverfahren. Augsburg:<br />

Wißner.<br />

Schilmöller, R (2006). Guter Unterricht – eine Technik? Vierteljahresschrift für wissenschaftliche<br />

Pädagogik , 70-88.<br />

Seidel, T. (2003a). Lehr-Lernskripts <strong>im</strong> Unterricht. Freiräume und Einschränkungen für kognitive<br />

und motivationale Lernprozesse – eine Videostudie <strong>im</strong> Physikunterricht. Münster:<br />

Waxmann.<br />

Seidel, T. (2003b). Videobasierte Kodierverfahren in der IPN Videostudie Physik – ein methodischer<br />

Überblick. In T. Seidel, M. Prenzel, R. Duit & M. Lehrke (Hrsg.). IPN-<br />

Materialien. Technischer Bericht zur Videostudie „Lehr-Lern-Prozesse <strong>im</strong> Physikunterricht“<br />

(S. 99-112). Kiel: IPN.<br />

Seidel, T., Prenzel, M., Duit, R. & Lehrke, M. (2003). IPN-Materialien. Technischer Bericht<br />

zur Videostudie „Lehr-Lern-Prozesse <strong>im</strong> Physikunterricht“. Kiel: IPN.<br />

Sembill, D. & Gut-Sembill, K. (2004). Fragen hinter Schülerfragen – Schülerfragen hinterfragen.<br />

Unterrichtswissenschaft, 32 (4), 321-333.<br />

Soar, R. S. (1973). Follow through classroom process measurement and pupil growth (1971-<br />

1972): Final Report, College of Education, University of Florida, Gainesville.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!