28.01.2013 Aufrufe

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung der Kategorien<br />

Identifizierbarer Redebeitrag von Schülern<br />

– Als identifizierbare Redebeiträge von Schülern gelten alle verbalen Äußerungen, die einem<br />

best<strong>im</strong>mten Schüler eindeutig zugeordnet werden können.<br />

– Die Zuordnung erfolgt durch die Vergabe von Codes, die den jeweiligen Schüler-IDs entsprechen<br />

(Schüler 01 einer Klasse erhält somit beispielsweise den Code 01). Diese Zuordnung<br />

erfolgte bereits bei der Verfassung der Transkripte. Je nach Klassengröße variiert<br />

demnach die Anzahl von Codes.<br />

Identifizierbarer Redebeitrag der Lehrperson<br />

– Als identifizierbare Redebeiträge der Lehrperson werden alle verbalen Äußerungen kodiert,<br />

die der Lehrperson eindeutig zugeordnet werden können. Diese Zuordnung erfolgte<br />

ebenfalls bereits bei der Verfassung der Transkripte.<br />

– Alle Lehreräußerungen erhalten zunächst den Code 50, da Videograph nur zweistellige<br />

Codes zulässt. Dieser wird jedoch <strong>im</strong> Anschluss an die Kodierung mit Hilfe des Programm<br />

SPSS 17 (Statistical Package for the Social Sciences) zur jeweiligen Lehrer-ID umkodiert.<br />

Identifizierbarer Redebeitrag der ganzen Klasse<br />

– Identifizierbare Redebeiträge der ganzen Klasse tauchen dann auf, wenn alle Schüler<br />

gemeinsam <strong>im</strong> Chor sprechen (Kennzeichen <strong>im</strong> Transkript: GK). In diesem Fall wird der<br />

Code 60 vergeben.<br />

Nichtidentifizierbarer Redebeitrag<br />

– Nichtidentifizierbare Redebeiträge (Kennzeichen <strong>im</strong> Transkript: S?) sind Äußerungen, die<br />

nicht eindeutig einer Person zugeordnet werden können. Diese Redebeiträge bekommen<br />

den Code 70.<br />

– Da Lehrpersonen ein Mikrofon tragen, können alle Redebeiträge von Lehrern identifiziert<br />

werden. Somit gehen alle nichtidentifizierbaren Redebeiträge von Schülern aus.<br />

Restkategorie<br />

– In einem Turn können Redebeiträge von mehr als einer Person auftreten. Dies liegt dann<br />

vor, wenn verschiedene Schüler oder ein Lehrer und (ein) Schüler gleichzeitig sprechen.<br />

Aus technischen Gründen können Redebeiträge in Videograph jedoch nur einer Person<br />

zugeordnet werden. Somit fallen alle Redebeiträge, die mehr als einen Sprecher haben<br />

(Ausnahme: GK), in die Restkategorie und bekommen den Code 77.<br />

– Redebeiträge von videographierenden Personen (Kennzeichen <strong>im</strong> Transkript: V) fallen<br />

ebenfalls in die Restkategorie, da sie für das Unterrichtsgeschehen nicht relevant sind.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!