28.01.2013 Aufrufe

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in die Problematik der Multiplikation) aufweisen. Inhaltsbezogene Redebeiträge können<br />

sich auf fachliche Inhalte oder fachbezogene Lernprozesse beziehen. Sobald ein Inhaltsbezug<br />

vorliegt, wird die 1 kodiert.<br />

– Inhaltsbezogene Lehreräußerungen regen die Schüler zur Auseinandersetzung mit<br />

dem Lehrstoff an. Hierzu zählen vor allem:<br />

o inhaltliche Darstellungen<br />

VSM_2332_23304 – 00:18:55 - 00:19:12<br />

L23304: Und das wollen wir jetzt gleich noch mal probieren mit unseren Instrumenten.<br />

Schaut her, wir haben ja gesagt, 6 mal 8 ist das selbe als würde<br />

ich die 8 sechsmal addieren. Deswegen heißt das ja auch Malnehmen. [Die<br />

LPS zeigt auf das Blatt an der Tafel.]Aber in der Mathematik gibt's dafür noch<br />

einen Begriff. Die Rechenoperation selber heißt nämlich Multiplikation. Das<br />

heißt, Malnehmen nennt man in der Mathematik auch Multiplizieren. Wollen<br />

wir das mal zusammen lesen? Das ist so schwer.<br />

Hierzu zählen auch Erklärungen von Aufgabenstellungen<br />

VSM_2141_21404 – 00:12:49 - 00:13:41<br />

L21404: Jede Station bekommt von mir eine Aufgabenkarte. Da steht drauf,<br />

was ihr untersuchen müsst, abzählen müsst, herausfinden müsst. Also, die<br />

eine Gruppe sind die Smarties, die nächste die Trinkröhrchen, die Murmeln,<br />

die Mensch ärgere dich nicht-Spieler und, was fehlt noch, die Luftschlangen.<br />

Okay. Jeder muss, jede Gruppe muss ganz genau lesen, was auf dem Zettel<br />

steht... und jede Gruppe bekommt einen Einkaufszettel von mir. Auf dem Einkaufszettel...<br />

[S05 meldet sich] sollt ihr eine Rechenaufgabe aufschreiben, die<br />

fällt euch best<strong>im</strong>mt ein, wenn ihr gelesen habt, was ihr tun sollt. Und wie viel<br />

denn der T<strong>im</strong> nun einkaufen muss.<br />

o Fragen zum Inhalt des Unterrichts<br />

VSM_2331_23305 – 00:20:15 - 00:20:24<br />

L23305: Die Malfolge. Und wie funktioniert denn das mit der Malfolge? [S05<br />

meldet sich.] Hast du eine Idee?<br />

o Fragen zum Arbeitsprozess<br />

VSM_2322_23205 – 00:07:29 - 00:08:08<br />

L23205: Hatte jemand ganz große Probleme bei den Aufgaben? [S22, S05,<br />

S10 melden sich] Dann vielleicht so was Ähnliches zu Hause noch mal üben,<br />

ne? Wir haben es ja jetzt schon die ganzen Tage gemacht und vielleicht der<br />

Mutti noch mal sagen …<br />

o inhaltliche Anweisungen<br />

VSM_2322_23205 – 00:03:21 - 00:03:28<br />

L23205: Subtrahiere von der Zahl 18 die Zahl 9.<br />

→ Verbale Äußerungen, die Synonyme für mathematische Inhalte verwenden,<br />

zählen ebenso zu der Kategorie „inhaltsbezogene Redebeiträge“<br />

VSM_2141_21404 – 01:17:41 - 01:17:44<br />

L21404: Schneckenaufgabe und Mausaufgabe aufschreiben! Los geht's.<br />

[Schneckenaufgabe = Plusaufgabe; Mausaufgabe = Malaufgabe]<br />

– Lehrerreaktionen, die auf eine Schüleräußerung folgen, können ebenfalls einen Inhaltsbezug<br />

aufweisen. Hierzu zählen vor allem:<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!