28.01.2013 Aufrufe

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

satorischen Aktivitäten, wie beispielsweise der Erklärung von Arbeitsformen <strong>im</strong> Unterricht,<br />

die keinen Bezug zum Unterrichtsstoff aufweisen. Gerade diese Erklärungen sind häufig in<br />

der Grundschule sehr ausführlich und dauern damit eine gewisse Zeit. Dieser zeitliche Aspekt<br />

wirkt sich auf den Anteil der Mischformen an der Redezeit aus.<br />

Der Anteil der verbalen Äußerungen der Restkategorie 11 , gemessen an der Unterrichtszeit<br />

der öffentlichen Phasen, liegt in allen Klassen bei 0,1% und ist somit noch geringer als bei<br />

der Berechnung der Anteile gemessen an der Häufigkeit.<br />

Die Betrachtung der Redezeit, die sich mit dem Unterrichtsgegenstand beschäftigt, hat gezeigt,<br />

dass durchschnittlich weniger als die Hälfte der öffentlichen Unterrichtzeit (46,5%) mit<br />

rein inhaltsbezogenen Äußerungen gefüllt ist. Inhaltsbezogene Redebeiträge tauchen jedoch<br />

weiterhin in dem relativ hohen Anteil der Mischformen auf (34,7%). Der Anteil der Redezeit,<br />

die keinen Bezug zum Inhalt aufweist, beläuft sich durchschnittlich auf etwa ein Fünftel<br />

(18,7%) der öffentlichen Unterrichtszeit.<br />

Nachdem in den ersten beiden Abschnitten die Redebeiträge identifiziert sowie auf ihren<br />

Inhaltsbezug geprüft wurden, folgt <strong>im</strong> nächsten Schritt die Betrachtung der Initiierung von<br />

Schülerbeiträgen (Fragestellung 3).<br />

10.3 Anteil der Aufrufe initiiert durch die Lehrperson und Schüler<br />

Redebeiträge können, wie in Kapitel 6.3 auf der Basis der Studie von Sacher (1995) dargestellt,<br />

von der Lehrperson oder den Schülern selbst initiiert werden. Auch <strong>im</strong> Rahmen dieser<br />

Arbeit wurden die Redebeiträge der Schüler hinsichtlich ihrer Initiierung untersucht. Dabei<br />

wurde erfasst, ob es sich bei einem Redebeitrag um einen lehrer- oder schülerinitiierten Beitrag<br />

handelt. Das bedeutet, es wurde untersucht, ob Schüler nach vorangegangener Meldung<br />

oder ohne Meldung aufgerufen wurden. In diesem Abschnitt liegt der Fokus auf den<br />

schüler- und lehrerinitiierten Redebeiträgen. Zusätzlich wurden jedoch alle Redebeiträge der<br />

Lehrperson und die der videographierenden Personen gesondert erfasst. Eine fünfte Kategorie<br />

beinhaltet alle Schülerbeiträge, die den ersten beiden Kategorien nicht zugeordnet werden<br />

können. Mögliche Gründe hierfür wurden bereits in dem entwickelten Kodiersystem (vgl.<br />

Kap. 9.2) erläutert. Die Häufigkeiten dieser Kategorien wurden erneut mit Hilfe von SPSS<br />

ermittelt und können in Anhang 3 nachgelesen werden.<br />

Abbildung 11 gibt einen Überblick über die Anteile der verschiedenen Kategorien. Dabei erfolgt<br />

die Darstellung auf der Basis der prozentualen Anteile aller <strong>im</strong> öffentlichen Unterrichtsgespräch<br />

erfassten Redebeiträge. Das bedeutet gleichzeitig, dass die Länge der Redebeiträge,<br />

anders als in den vorherigen Abschnitten, zur Beantwortung dieser Fragestellung nicht<br />

relevant ist.<br />

11 Aufgrund der sehr geringen Anteile sind diese Balken in der Abbildung nicht sichtbar.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!