28.01.2013 Aufrufe

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prozentzahl<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Lehrperson Schüler Rest kein Redebeitrag<br />

70,6 71,3 71,7 74,2<br />

20,0<br />

20,3 16,7<br />

9,3 8,4 11,6 13,0 12,5<br />

0,1 0,1 0,1 0,4<br />

2131_21306 2141_21404 2322_23205 2332_23304<br />

Klassen-ID<br />

Abbildung 8: Redeanteile <strong>im</strong> öffentlichen Unterrichtsgespräch (in Prozent)<br />

Die Abbildung 8 8 macht sichtbar, dass den Lehrpersonen aller vier untersuchten Klassen ein<br />

deutlich höherer prozentualer Redeanteil zukommt als allen Schülern einer Klasse zusammen.<br />

Dabei liegen die Anteile der Lehrpersonen in den Klassen über 70%. Der niedrigste<br />

Redeanteil eines Lehrers liegt in Klasse 2131_21306 mit 70,6% vor. Der höchste Anteil ist in<br />

Klasse 2332_23304 mit 74,2% zu finden. Der durchschnittliche Redeanteil der Lehrperson in<br />

den vier Klassen beträgt 72,0%. Das bedeutet, dass fast drei Viertel der Unterrichtszeit in<br />

öffentlichen Phasen mit Redebeiträgen der Lehrperson gefüllt sind.<br />

Da den Lehrpersonen der untersuchten Klassen mehr als 70% der Redezeit zukommt, fällt<br />

der Redeanteil der Schüler entsprechend gering aus. Dieser schwankt in den untersuchten<br />

Klassen zwischen 13,0% in Klasse 2332_23304 und 20,3% in Klasse 2141_21404. Der<br />

durchschnittliche Redeanteil der Schüler liegt bei 17,5%. Der Redeanteil der Schüler der<br />

Klassen 2131_21306 und 2141_21404 liegt somit über diesem Mittel, der Redeanteil der<br />

Klassen 2322_23205 und 2332_23304 darunter. Vergleicht man die Häufigkeit von Schülerbeiträgen<br />

(vgl. Abb. 6) sowie den Redeanteil der Schüler (vgl. Abb. 8), wird deutlich, dass<br />

kein Zusammenhang zwischen diesen beiden Werten besteht. So weist Klasse 2332_23304,<br />

welche die deutlich höchste Anzahl von Schülerbeiträgen aufzeigt, den geringsten Redeanteil<br />

der Schüler in allen vier untersuchten Klassen auf. Diese Tatsache verstärkt erneut die<br />

Vermutung, dass die Häufigkeit von Redebeiträgen stark von der Dauer der öffentlichen Unterrichtsphasen<br />

abhängt.<br />

Der Anteil der Redebeiträge, die der Restkategorie zugeordnet werden 9 , beträgt in allen vier<br />

Klassen unter 1,0%. Zusätzlich zu allen <strong>im</strong> öffentlichen Unterricht vorgenommenen Redebeiträgen<br />

gibt Abbildung 7 außerdem den prozentualen Anteil der Zeit an, in der kein Redebeitrag<br />

erfolgt. Dieser liegt zwischen 8,4% in Klasse 2141_21404 und 12,5% in Klasse<br />

2332_23304. Der durchschnittliche Anteil der redelosen Zeit beträgt 10,5%.<br />

Der Redeanteil der Lehrperson in den vier untersuchten Klassen deckt sich mit den Ergebnissen<br />

der in Kapitel 5.1 präsentierten Studien zu den Redeanteilen <strong>im</strong> Unterricht (vgl.<br />

8<br />

Die mithilfe des Kodierprogramms Videograph erstellten Diagramme (Abb. 7, Abb. 9) weisen einen Rundungsfehler<br />

auf, der <strong>im</strong> Bereich von 0,01% liegt.<br />

9<br />

Aufgrund der sehr geringen Anteile sind diese Balken in der Abbildung nicht sichtbar.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!