28.01.2013 Aufrufe

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Analyse und Ergebnisse<br />

Im Folgenden werden die vorgenommenen Analyseschritte und Ergebnisse vorgestellt. Zur<br />

Beantwortung der in Kapitel 7 aufgeführten Fragestellungen wurden die Unterrichtsvideos<br />

von vier Grundschulklassen anhand des in Kapitel 9 vorgestellten Manuals kodiert. Die erhobenen<br />

Daten wurden anschließend in das Programm SPSS <strong>im</strong>portiert. Abbildung 5 zeigt<br />

einen Auszug einer solchen SPSS-Datei:<br />

Abbildung 5: Auszug einer SPSS-Datei (IDs bereits recodiert)<br />

Die Abbildung macht deutlich, dass die SPSS-Dateien der einzelnen Klassen sowohl den<br />

Wortlaut der Redebeiträge und ihre Länge, als auch die vergebenen Codes darstellen. Für<br />

jede Klasse wurde eine separate SPSS-Datei erstellt. Die Verwendung des Programms<br />

SPSS ermöglichte schließlich die Durchführung der zur Beantwortung der Fragestellungen<br />

notwendigen Analysen.<br />

Die Präsentation der Ergebnisse beginnt mit der Darstellung der Datenmenge. Hierbei liegt<br />

der Fokus besonders auf der Anzahl der Redebeiträge von Schülern <strong>im</strong> öffentlichen Unterrichtsgespräch.<br />

In dem gleichen Abschnitt erfolgt auch die Darstellung des prozentualen Anteils<br />

der Redezeit von der Lehrperson und den Schülern (Fragestellung 1). Im Anschluss<br />

daran wird der Anteil der inhaltsbezogenen und nichtinhaltsbezogenen Redebeiträge abgebildet<br />

und interpretiert (Fragestellung 2). Im dritten Schritt wird dann analysiert, wie oft die zu<br />

verzeichneten verbalen Äußerungen durch eine Schülermeldung initiiert werden (Fragestellung<br />

3). Danach erfolgt die Untersuchung der Verteilung der Redebeiträge nach dem individuellen<br />

Egalitätsideal. Hier wird geprüft, ob alle <strong>im</strong> Unterricht auftauchenden Schülerbeiträge<br />

auf die Schüler gleichmäßig verteilt sind (Fragestellung 4). Den Abschluss dieses Kapitels<br />

bildet die Analyse des Zusammenhangs zwischen der Aufrufhäufigkeit einzelner Schüler<br />

sowie deren Leistungen in Mathematik (Fragestellung 5).<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!