28.01.2013 Aufrufe

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

Klassengespräch im Mathematikunterricht - KOBRA - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

getroffen werden, denn in allen Klassen kommt der Lehrperson ein deutlich höherer Redeanteil<br />

in den Phasen des öffentlichen Unterrichts zu als den Schülern.<br />

Bei der Interpretation der Ergebnisse muss darauf hingewiesen werden, dass die Untersuchung<br />

auf einer kleinen Stichprobe von 81 Schülern basiert und deshalb nicht repräsentativ<br />

ist. Das in Kapitel 9 vorgestellte Kodiersystem, welches für die Analyse der Mitarbeitsinteraktion<br />

<strong>im</strong> <strong>Mathematikunterricht</strong> entwickelt wurde, wird jedoch in naher Zukunft auf alle 38 Klassen<br />

des Projekts PERLE angewendet. Es wird sich zeigen, ob sich eindeutige Ergebnisse<br />

dieser Pilotstudie, wie die Redeanteile <strong>im</strong> Unterricht, bestätigen und ob sich aufgrund der<br />

vergrößerten Stichprobe eindeutigere Aussagen hinsichtlich der Fragestellungen 2 bis 5 treffen<br />

lassen.<br />

Trotz einer vergrößerten Stichprobe darf nie vergessen werden, dass lediglich die Redebeiträge<br />

in öffentlichen Phasen des Unterrichts in die vorliegende Untersuchung einbezogen<br />

wurden und auch zukünftig einbezogen werden. Das bedeutet, verbale Äußerungen in Phasen<br />

der Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit bleiben ausgeklammert. Eine Untersuchung<br />

dieser Äußerungen könnte jedoch veränderte Ergebnisse, zum Beispiel hinsichtlich des Anteils<br />

der Redezeit von Lehrern und Schülern, hervorbringen. Schließlich zeigt sich gerade in<br />

Phasen des öffentlichen Unterrichts eine Dominanz der Lehrersprache, da vorwiegend die<br />

Lehrperson das <strong>Klassengespräch</strong> durch Fragen, Impulse und Erklärungen lenkt und somit<br />

häufig dominiert.<br />

Weiterhin ist daran zu erinnern, dass in der Analyse der Mitarbeitsinteraktion lediglich auf<br />

quantitative Aspekte der <strong>im</strong> öffentlichen Unterrichtsgespräch auftauchenden Redebeiträge<br />

eingegangen wurde. Eine Überprüfung der in Kapitel 5 dargestellten Ergebnisse der empirischen<br />

Forschung zu den I-R-F-Sequenzen sowie zu den Lehrer- und Schülerfragen verlangt<br />

jedoch zum Teil eine qualitative Auswertung von Redebeiträgen <strong>im</strong> Unterricht. Durch die<br />

Aufnahme von qualitativen Analysekriterien in die Untersuchung könnten die gewonnenen<br />

niedrig inferenten Daten durch hoch inferente Daten ergänzt und in Beziehung gesetzt werden.<br />

Eine weitere Anregung für zukünftige Untersuchungen der Schülerbeteiligung am <strong>Klassengespräch</strong><br />

ist die Analyse dieser über mehrere Unterrichtseinheiten. Die hier vorliegende Untersuchung<br />

bezieht sich lediglich auf eine 90-minütige Einheit zur Einführung der Multiplikation.<br />

Sie bildet demnach nur einen Querschnitt ab. Ob die Befunde auf andere Unterrichtseinheiten<br />

<strong>im</strong> Fach Mathematik oder sogar auf andere Fächer zutreffen, bleibt offen. Das Projekt<br />

PERLE hat ebenso Unterrichtsvideos in den Fächern Deutsch und Kunst aufgezeichnet.<br />

Somit erlaubt die PERLE-Studie einen Vergleich der Redebeiträge zwischen den verschiedenen<br />

Fächern. Eine in anderen Fächern durchgeführte Untersuchung könnte Hinweise darauf<br />

geben, ob die Ergebnisse dieser Pilotstudie stabil sind und auf andere Fächer übertragen<br />

werden können.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!