01.02.2013 Aufrufe

FreeLounge, Ausgabe 4/2010 - Freizeit und Spiel

FreeLounge, Ausgabe 4/2010 - Freizeit und Spiel

FreeLounge, Ausgabe 4/2010 - Freizeit und Spiel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erfolgreiche Zwischennutzung<br />

von städtischen Freiräumen<br />

48 | Gesellschaft<br />

Eng umschlungen wogen sich die Paare rhythmisch zu dem leisen Hauch von<br />

Tangomusik. Dabei befanden sich die Tänzer nicht in den Straßen von Buenos<br />

Aires, sondern auf einer Brachfl äche in Dresden-Pieschen. Drei Monate lang<br />

in diesem Sommer wurde die provisorische Holzbühne zwischen der schnell<br />

wachsenden Pfl anzenwelt für kulturelle Aktivitäten genutzt. Angeboten wurden<br />

neben Tangoabenden <strong>und</strong> Yogast<strong>und</strong>en zahlreiche Kinderveranstaltungen.<br />

Durch eine Zwischennutzung einer Brachfl äche in der Stadt ist ein neuer temporärer<br />

Treffpunkt entstanden.<br />

Eine temporäre Nutzung von Brachfl ächen <strong>und</strong><br />

Baulücken trägt zur Interaktion <strong>und</strong> Integration<br />

der Stadtbewohner <strong>und</strong> ihrer Kinder in deren<br />

Stadtquartier bei. Zusätzlich werden soziale<br />

Kontakte geknüpft <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaften entwickelt.<br />

Die Nutzungsdauer von Brachfl ächen <strong>und</strong><br />

Baulücken in deutschen Städten beträgt im<br />

Durchschnitt zwischen drei Monaten <strong>und</strong> vier<br />

Jahren. Eine automatische Verlängerung der<br />

Nutzungszeit ist möglich. Eine aktive Aneignung<br />

von Brachfl ächen <strong>und</strong> Baulücken durch<br />

Bewohner <strong>und</strong> ihrer Kinder <strong>und</strong> die Möglichkeit<br />

zu einer befristeten Nutzungsfestsetzung wird<br />

nach § 9 <strong>und</strong> § 171 Baugesetzbuch erleichtert.<br />

Die Aufstellung eines Bebauungsplans wird für<br />

nicht kommerzielle Zwischennutzungen nicht<br />

benötigt.<br />

„Zwischennutzungen gewinnen dort an Bedeutung,<br />

wo mehr Flächen freigesetzt werden,<br />

als kurzfristig nachgenutzt werden können. In<br />

der Regel fi ndet kein Wechsel des Eigentümers<br />

statt, es gibt kaum Nutzungskonkurrenz <strong>und</strong><br />

das bestehende Planungsrecht bleibt erhalten.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Befristung bedingen Zwischennutzungen<br />

in der Regel nur geringe Investitionen“,<br />

formuliert die Mitinhaberin des Büros<br />

BPW baumgart+partner, Professorin Sabine<br />

Baumgart.<br />

Der Vorteil für den Gr<strong>und</strong>stückseigentümer<br />

liegt auf der Hand: Eine Zwischennutzung<br />

von Brachfl ächen <strong>und</strong> Baulücken reduziert die<br />

Unterhaltungskosten, die durch Vermüllung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!