06.02.2013 Aufrufe

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Beschäftigtenentwicklung lässt sich e<strong>in</strong>e klare Unterteilung <strong>in</strong> die<br />

Zeit vor und nach <strong>der</strong> Privatisierung feststellen. Durch die Privatisierung <strong>der</strong><br />

großen Staatsbetriebe mit teilweise mehr als <strong>1.</strong>000 Mitarbeitern, wie zum<br />

Beispiel die Unternehmen Tomos und Tesla, verloren sehr viele Menschen ihre<br />

Beschäftigung. Gleichzeitig wurde die Produktivität <strong>der</strong> Unternehmen um e<strong>in</strong><br />

Vielfaches gesteigert. Allerd<strong>in</strong>gs lässt sich nicht jede Abnahme von<br />

Beschäftigtenzahlen mit Entlassungen erklären, da manche Staatsbetriebe im<br />

Zuge <strong>der</strong> Privatisierung <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>ere Betriebe aufgeteilt wurden. Es wurden<br />

hauptsächlich im überdimensionierten Verwaltungsapparat aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Produktion Arbeitsplätze abgebaut. Seit Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre ist bei e<strong>in</strong>igen <strong>der</strong><br />

untersuchten Unternehmen jedoch e<strong>in</strong>e Trendwende zu beobachten.<br />

Unternehmen wie Warex, Eltodo o<strong>der</strong> Erilens beschäftigen mittlerweile erheblich<br />

mehr Mitarbeiter als noch vor fünf Jahren. Dies ist neben gestiegenen<br />

Absatzzahlen auch auf e<strong>in</strong>e größere Bedeutung <strong>der</strong> Market<strong>in</strong>gabteilung<br />

zurückzuführen.<br />

<strong>Der</strong> größte Teil <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Produktion beschäftigten Arbeiter <strong>der</strong> untersuchten<br />

Firmen stammt aus Prag und <strong>der</strong> näheren Umgebung. Die im Management<br />

tätigen Mitarbeiter kommen teilweise gebürtig auch aus an<strong>der</strong>en Regionen <strong>der</strong><br />

tschechischen <strong>Republik</strong>. Im Falle <strong>der</strong> Brauerei Prazske Pivovary s<strong>in</strong>d mittlerweile<br />

auch ausländische Führungskräfte des Hauptanteilseigners Interbrew im<br />

Management tätig.<br />

Auch die Lohnniveauentwicklung hat sich <strong>in</strong>zwischen verbessert. In den<br />

Unternehmen Eltodo und Hellada beispielsweise, verdienen die Mitarbeiter<br />

durchschnittlich doppelt so viel wie vor zehn Jahren. Aufgrund <strong>der</strong> ebenfalls stark<br />

gestiegenen Lebenshaltungskosten <strong>in</strong> Prag s<strong>in</strong>d diese Lohnerhöhungen<br />

allerd<strong>in</strong>gs auch unumgänglich.<br />

In den meisten Fällen arbeiten die untersuchten Unternehmen heute mit Gew<strong>in</strong>n,<br />

<strong>der</strong> auch <strong>in</strong> den kommenden Jahren beibehalten bzw. erhöht werden soll.<br />

Ähnliches gilt für die Umsatzentwicklung. Die Firmen selbst schätzen ihre<br />

momentane Situation als durchaus positiv e<strong>in</strong>. Hierbei s<strong>in</strong>d sie sich allerd<strong>in</strong>gs<br />

bewusst, dass sie diese Position nur mit Hilfe ständiger Marktbeobachtung und<br />

gegebenenfalls weiterer technischer Erneuerungen und<br />

Produktspezialisierungen beibehalten können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!