06.02.2013 Aufrufe

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

nach über Jahrzehnte h<strong>in</strong>weg. 84 Selbst das radikale Privatisierungsprogramm <strong>in</strong><br />

Großbritannien unter <strong>der</strong> Regierung von Margaret Thatcher von 1979 bis 1989<br />

reduzierte den Anteil <strong>der</strong> öffentlichen Unternehmen lediglich von 10,5% auf 5%.<br />

Zudem stößt <strong>der</strong> schnelle Verkauf <strong>der</strong> Betriebe im ehemaligen Ostblock auf westliche<br />

H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse. Dabei handelt es sich zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Privatisierung vor allem um<br />

juristische, <strong>in</strong>stitutionelle und politische Probleme 85 :<br />

• Die juristischen Eigentumsrechte an den e<strong>in</strong>st verstaatlichten Betrieben waren<br />

vielfach ungeklärt; <strong>in</strong> vielen Fällen wird <strong>der</strong> Anspruch von Alteigentümern<br />

erhoben<br />

• In Mittel- und Osteuropa fehlten weitgehend die Institutionen, über die im<br />

Westen die Ausgabe von Anteilssche<strong>in</strong>en abgewickelt wird<br />

• Es mangelte an qualifizierten Wirtschaftsprüfern sowie an Vergleichsdaten<br />

und Bilanzen, die marktwirtschaftlichen Erfor<strong>der</strong>nissen genügen; e<strong>in</strong>e<br />

sorgfältige Abschätzung des Wertes aller Betriebe zur Vorbereitung e<strong>in</strong>es<br />

Verkaufs nach westlichem Muster ist deshalb nicht o<strong>der</strong> höchstens im Laufe<br />

e<strong>in</strong>es langen Zeitraums möglich<br />

E<strong>in</strong> weiteres Problem ist die Rolle des Staates, <strong>der</strong> immer noch an mehr als 200<br />

Gesellschaften zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e Aktie („die goldene Aktie“) o<strong>der</strong> mehrere Aktienanteile<br />

besitzt. Abbildung 25 veranschaulicht dies:<br />

A bbildung 25: Aktienanteile des Staates an Unternehmen<br />

Nicht-strategische<br />

Unternehmen<br />

Strategische<br />

Unternehmen<br />

Quelle: eigener Entwurf nach Sem<strong>in</strong>arunterlagen WS 2001/2002<br />

84 STÄHLI, C. (2000) Län<strong>der</strong>projekt Tschechien<br />

85 STÄHLI, C. (2000) Län<strong>der</strong>projekt Tschechien<br />

Unternehmer mit<br />

goldener Aktie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!