06.02.2013 Aufrufe

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1.</strong>2 Allgeme<strong>in</strong>es zum <strong>Transformationsprozess</strong><br />

<strong>1.</strong>2.1 Def<strong>in</strong>ition des Begriffes „Transformation“<br />

5<br />

Unter dem aus dem late<strong>in</strong>ischen stammenden Begriff Transformation wird <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang allgeme<strong>in</strong> „Umwandlung, Umformung und Umgestaltung“<br />

verstanden. 3<br />

<strong>1.</strong>2.2 Allgeme<strong>in</strong>es zu politischen Umbrüchen <strong>in</strong> Osteuropa<br />

Umbrüche <strong>in</strong> politischer H<strong>in</strong>sicht fanden <strong>in</strong> Mittel- und Osteuropa seit 1989 statt. Sie<br />

prägten die politische und wirtschaftliche Gestaltung Europas. Am Anfang herrschte<br />

<strong>in</strong> Ost und West Freude über das Ende des kommunistischen Regimes, aber schnell<br />

entstanden auch Probleme dieser Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> den Bereichen des<br />

gesellschaftlichen Lebens. Im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> Transformation standen zunächst<br />

wirtschaftliche sowie <strong>in</strong>nen- und außenpolitische Aspekte.<br />

Die Gefahren, die aus e<strong>in</strong>em Scheitern dieser Reformen drohen, s<strong>in</strong>d vielfältig:<br />

Gewalt, Bürgerkriege, Rückfälle <strong>in</strong> autoritäre Regime, Verarmung o<strong>der</strong> Emigrationen.<br />

<strong>1.</strong>3 <strong>Der</strong> <strong>Transformationsprozess</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> seit 1989<br />

Fünf Jahre nach <strong>der</strong> samtenen Revolution durch Studentendemonstrationen im<br />

November 1989 präsentiert sich die Tschechische <strong>Republik</strong> als Vorreiter <strong>in</strong> Mittel-<br />

und Osteuropa <strong>in</strong> Bezug auf politische Stabilität und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung von<br />

marktwirtschaftlichen Reformen.<br />

Zwar spielte die ČSSR im Ostblock ebenfalls e<strong>in</strong>e starke ökonomische Rolle und<br />

besaß e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Auslandsverschuldung. Nach KOTSCH brachte allerd<strong>in</strong>gs die<br />

Alle<strong>in</strong>herrschaft <strong>der</strong> Kommunistischen Partei <strong>in</strong> <strong>der</strong> ČSSR Ende <strong>der</strong> 80er Jahre<br />

Leistungsschwäche und moralischen Verfall <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft mit sich.<br />

3 BROCKHAUS (2000) Pho-Z, S.394

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!