06.02.2013 Aufrufe

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45<br />

Durch die Transformation im Jahr 1989 begann für Tschechien e<strong>in</strong>e sehr<br />

entscheidende und schwierige Zeit. <strong>Der</strong> Grossteil <strong>der</strong> Unternehmen musste <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Folgezeit entstaatlicht und privatisiert werden. Im folgenden soll nun neben dem<br />

Privatisierungsprozess <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tschechischen</strong> <strong>Republik</strong> auch e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e<br />

theoretische Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Privatisierung dargestellt werden.<br />

5.1 Politisch-geschichtlicher H<strong>in</strong>tergrund <strong>der</strong> Privatisierung <strong>in</strong> Osteuropa<br />

Die Privatisierung ist gewissermaßen die Umkehrung <strong>der</strong> Verstaatlichung. In<br />

Deutschland wären Beispiele für privatisierte Unternehmen die Lufthansa und die<br />

Deutsche Telekom. Verstaatlichungen dienten als Kernelement <strong>der</strong><br />

Zentralverwaltungswirtschaft. Daneben aber auch zur Vergesellschaftung <strong>in</strong> die<br />

Rechtsträgerschaft von E<strong>in</strong>heiten außerhalb des Staates, zum Beispiel <strong>in</strong> Kolchosen.<br />

<strong>Der</strong> Umfang <strong>der</strong> Verstaatlichung war sehr unterschiedlich. Grund und Boden <strong>in</strong> Polen<br />

und Bulgarien wurden beispielsweise kaum verstaatlicht. In <strong>der</strong> DDR gab es e<strong>in</strong>e<br />

schubweise E<strong>in</strong>engung des Raums für die Privatwirtschaft. 33<br />

Seit Ende <strong>der</strong> 80er Jahre gab es <strong>in</strong> <strong>der</strong> UdSSR Maßnahmen zur Privatisierung, wie<br />

etwa Kooperationen und Unternehmenspacht. Seit dem Zerfall <strong>der</strong> UdSSR Ende<br />

1991 wurde Privatisierungspolitik auf breiter Ebene betrieben. Ähnlich verlief dieser<br />

Prozeß <strong>in</strong> den an<strong>der</strong>en mittel- und osteuropäischen Staaten (MOE-Staaten) seit<br />

1989. Aber <strong>in</strong> Umfang und Ausgestaltung ergaben sich erhebliche Unterschiede <strong>in</strong><br />

bezug auf den Gegenstand <strong>der</strong> Privatisierung. Die Unternehmensprivatisierung ist<br />

dabei am weitesten fortgeschritten, vor allem im Bereich <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en und mittleren<br />

Unternehmen. Privatisierung von Grund und Boden bef<strong>in</strong>det sich dagegen häufig<br />

noch <strong>in</strong> den Anfängen. 34<br />

Aus rechtlicher Sicht steht das Thema Privatisierung daher heute nicht mehr so stark<br />

im Vor<strong>der</strong>grund. Aber es hat se<strong>in</strong>e Aktualität nicht verloren, da zum e<strong>in</strong>en <strong>der</strong><br />

Prozess <strong>der</strong> Privatisierung <strong>in</strong> Osteuropa noch nicht abgeschlossen ist, und<br />

zum an<strong>der</strong>en sich auch aus den Privatisierungsmaßnahmen <strong>der</strong> vergangenen Jahre<br />

e<strong>in</strong>e Reihe rechtlicher Folgefragen und Probleme ergeben haben. 35<br />

33 STÄHLI, C. (2000) Län<strong>der</strong>projekt Tschechien<br />

34 URL: http://www.dtihk.cz<br />

35 MITSCHRIFT AUS VORLESUNG: EINFÜHRUNG IN DAS RECHT OSTEUROPÄISCHER STAATEN (2000)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!