06.02.2013 Aufrufe

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

1. Der Transformationsprozess in der Tschechischen Republik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

47<br />

Die erstmals seit 40 Jahren frei gewählte demokratische Regierung steckte sich unter<br />

dem Wirtschaftsm<strong>in</strong>ister Vaclav Klaus das Primärziel, e<strong>in</strong>en schnellen Übergang von<br />

<strong>der</strong> gescheiterten zentralistischen Planwirtschaft zu e<strong>in</strong>er florierenden Marktwirtschaft<br />

zu erreichen. Dafür wurde seit 1989 e<strong>in</strong>e Vielzahl von Maßnahmen getroffen, von<br />

denen die Privatisierung e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> wichtigsten Schritte im gesamten<br />

<strong>Transformationsprozess</strong> darstellt. Um e<strong>in</strong> marktgerechtes und ökonomisches<br />

Verhalten <strong>der</strong> tschechischen Bürger herbeizuführen, musste somit das<br />

Staatseigentum abgeschafft und an private Eigentümer übertragen werden.<br />

Verglichen mit den an<strong>der</strong>en mittel- und osteuropäischen Staaten konnte die ČSFR<br />

auf günstige Voraussetzungen blicken: 38<br />

• sie wies e<strong>in</strong>e lange Industrietradition und e<strong>in</strong> vergleichsweise hohes<br />

Bruttosozialprodukt pro Kopf auf<br />

• die Auslandverschuldung war Ende 1990 (6 Mrd. US-Dollar) relativ ger<strong>in</strong>g<br />

• weitere Vorteile waren e<strong>in</strong> fast ausgeglichener Staatshaushalt, und nur<br />

ger<strong>in</strong>ge Ungleichgewichte auf den Gütermärkten<br />

• aufgrund <strong>der</strong> bis 1989 sehr rigiden planwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung<br />

hatte die ČSFR e<strong>in</strong>, zwar nicht so leistungsfähiges, aber dafür e<strong>in</strong> <strong>in</strong> sich<br />

geschlossenes und funktionierendes Wirtschaftssystem.<br />

1990 kam es zum politischen Neubeg<strong>in</strong>n. <strong>Der</strong> ökonomische <strong>Transformationsprozess</strong><br />

setzte im Januar 1991 mit e<strong>in</strong>em radikalen Reformkonzept e<strong>in</strong>. Folgende<br />

Maßnahmen waren Inhalt <strong>der</strong> Reform:<br />

• im Jahr 1990 erfolgte die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es zweistufigen Bankensystems<br />

• 1990 wurde die Tschechische Krone auf 28 Kronen für 1 US-Dollar<br />

abgewertet<br />

• am <strong>1.</strong> Januar 1991 wurden 95% <strong>der</strong> Preise freigegeben<br />

• <strong>der</strong> Außenhandel wurde liberalisiert und das Jo<strong>in</strong>t-Venture-Gesetz erlaubte<br />

ausländische Kapitalmehrheit und Gew<strong>in</strong>ntransfer<br />

• e<strong>in</strong>e Reihe von Gesetzeswerken wurde verabschiedet und damit die<br />

Gesetzgebung mit den Erfor<strong>der</strong>nissen e<strong>in</strong>er Marktwirtschaft <strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang<br />

gebracht; unter an<strong>der</strong>em wurde e<strong>in</strong> Wirtschaftsgesetzbuch, e<strong>in</strong><br />

37 COINTREAU, Edouard (1987) Privatisierung, S.30ff<br />

38 MITSCHRIFT AUS VORLESUNG: EINFÜHRUNG IN DAS RECHT OSTEUROPÄISCHER STAATEN (2000)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!