10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Oliver Bungartz<br />

Risk Reporting<br />

Anspruch, Wirklichkeit und Systematik<br />

einer umfassenden Risikoberichterstattung<br />

deutscher Unternehmen<br />

2003, 272 S., € 58,00 ISBN 978-3-89673-201-9<br />

(Rechnungslegung – Steuern – Prüfung)<br />

Der Autor erarbeitet unter Berücksichtigung gesetzlicher,<br />

berufsständischer und betriebswirtschaftlicher<br />

Anforderungen einen umfassenden<br />

Systematisierungsansatz für den Anspruch an die<br />

Risikoberichterstattung. Aufbauend auf diesem<br />

Systematisierungsansatz untersucht er die Wirklichkeit<br />

der Risikoberichterstattung. Die empirischen<br />

Ergebnisse einer Analyse von Geschäftsberichten<br />

und einer Befragung der wichtigsten<br />

deutschen Unternehmen belegen eindrucksvoll<br />

die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit.<br />

Der Autor entwickelt ein Comprehensive<br />

Risk Reporting System, das gleichzeitig einen<br />

erfolgreichen Beitrag zur Existenzsicherung von<br />

Unternehmen leistet, den Shareholder Value steigert<br />

und zur Verbesserung der Corporate Governance<br />

beiträgt.<br />

Dr. Sebastian Heintges<br />

Bilanzkultur und Bilanzpolitik<br />

in den USA und in Deutschland<br />

Einflüsse auf die Bilanzpolitik<br />

börsennotierter Unternehmen<br />

2005, 3., überarb. Aufl., 336 S., zahlr. Abb. u.<br />

Tab., € 70,00 ISBN 978-3-89673-183-8<br />

(Rechnungslegung – Steuern – Prüfung)<br />

Der Autor vergleicht die Bilanzkultur in den USA<br />

und in Deutschland und arbeitet die Unterschiede<br />

heraus, die für die unterschiedlichen bilanzpolitischen<br />

Ziele der Unternehmen in beiden Ländern<br />

verantwortlich sind. Er analysiert das Rechtssystem<br />

und die gesellschaftsrechtlich relevanten Teile<br />

der Unternehmensverfassung, die Finanzierung<br />

der Unternehmen und die Kapitalmärkte sowie<br />

die externe Rechnungslegung und ihre Stellung<br />

in den beiden Ländern. Um den Einfluss der Unternehmensfinanzierung<br />

auf die Bilanzpolitik zu<br />

ermitteln, werden in einer empirischen Analyse<br />

die Finanzierungsformen der größten Unternehmen<br />

in beiden Ländern verglichen.<br />

RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG<br />

Dr. Astrid Jung<br />

Erweiterung der Abschlußprüfung<br />

von Kapitalgesellschaften<br />

Eine Diskussion über die Prüfung der wirtschaftlichen<br />

Lage und über die Prüfung der<br />

Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung<br />

1996, 296 S., zahlr. Abb., € 52,00<br />

ISBN 978-3-928238-89-2<br />

(Rechnungslegung – Steuern – Prüfung)<br />

Die Autorin analysiert die Notwendigkeit einer<br />

um die Prüfung der wirtschaftlichen Lage und<br />

um die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung<br />

erweiterten Abschlussprüfung von<br />

Kapitalgesellschaften. Dabei werden die Gründe<br />

für und gegen eine erweiterte Abschlussprüfung<br />

von Kapitalgesellschaften sowohl aus der Sicht<br />

der Prüfungsinteressenten als auch aus der Sicht<br />

des wirtschaftsprüfenden Berufsstandes kritisch<br />

dargestellt.<br />

Dr. Gisela Steffelbauer-Meuche<br />

Qualitätsmanagement in der<br />

Internen Revision<br />

2004, 204 S., € 52,00 ISBN 978-3-89673-232-3<br />

(Rechnungslegung – Steuern – Prüfung)<br />

Die Autorin verdeutlicht, dass ein erfolgreiches<br />

Qualitätsmanagement der Internen Revision vor<br />

allem spezifische Anforderungen auf der Produktebene,<br />

auf der Produktgestaltungsebene, auf<br />

der Zielebene und auf der Konzeptebene eines<br />

Qualitätsmanagements voraussetzt. Eine empirische<br />

Untersuchung liefert Erkenntnisse über die<br />

Ausgestaltung eines Qualitätsmanagements in<br />

der Internen Revisionspraxis. Auf der Grundlage<br />

der Literaturanalyse und der empirischen Studie<br />

werden Empfehlungen zur Bündelung möglicher<br />

Aktivitäten zur Sicherung und zur Verbesserung<br />

der Qualität in der Internen Revision durch ein<br />

umfassendes Management-Konzept gegeben.<br />

Sie entwickelt dazu ein praxisorientiertes integriertes<br />

Qualitätsmanagement-Konzept für die<br />

Interne Revision. Maßnahmenempfehlungen zur<br />

Umsetzung dieses Konzepts werden aufgezeigt.<br />

Die Nutzeffekte und auch mögliche Grenzen des<br />

integrierten Qualitätsmanagement-Ansatzes werden<br />

erläutert. Außerdem wird auch eine schlanke<br />

Lösung des integrierten Qualitätsmanagement-<br />

Konzepts für kleinere Revisionen abgeleitet.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!