10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Claudia Eckstaller,<br />

Prof. Dr. Ingrid Huber-Jahn<br />

Private Equity und Venture Capital<br />

Begriff – Grundlagen – Perspektiven<br />

2006, 120 S., € 15,00<br />

ISBN 978-3-89673-283-5 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Durch Veränderungen in der Unternehmensfinanzierung,<br />

insbesondere im Zusammenhang mit<br />

„Basel II“, haben vor allem mittelständische Unternehmen<br />

und innovative Start-ups zunehmend<br />

Schwierigkeiten, ihre Finanzierung sicherzustellen:<br />

Zeitlich begrenzt investiertes Eigenkapital<br />

von Anlegern kann eine Alternative sein. „Private<br />

Equity“ für etablierte Unternehmen und „Venture<br />

Capital“ für neu gegründete junge Unternehmen<br />

sind sowohl flexible Finanzierungsinstrumente<br />

aus der Sicht kapitalsuchender Unternehmen als<br />

auch interessante Anlagen bzw. Investitionsmöglichkeiten<br />

für renditesuchende Kapitalanleger. Investoren<br />

in „Venture Capital“ bzw. „Private Equity“<br />

können damit zwei Fliegen mit einer Klappe<br />

schlagen: Renditestarke Anlagen realisieren und<br />

gleichzeitig innovative Technologien unterstützen.<br />

Dr. Ronald Engel<br />

Seed-Finanzierung<br />

wachstumsorientierter<br />

Unternehmensgründungen<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

2003, 412 S., € 74,00 ISBN 978-3-89673-179-1<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

In den letzten Jahren wurde deutlich, dass die<br />

Gründungsfinanzierung neuartige Probleme<br />

aufwirft, die originäre Lösungsmechanismen<br />

erforderlich erscheinen lassen. Vor diesem Hintergrund<br />

befasst sich die Arbeit mit Finanzierungsbeziehungen<br />

wachstumsorientierter Unternehmen<br />

in deren erster Entwicklungsphase.<br />

Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse<br />

solcher Finanzierungsbeziehungen aus statischer<br />

und dynamischer Perspektive werden unter steter<br />

Berücksichtigung aktueller Marktentwicklungen<br />

Handlungsempfehlungen und Implikationen für<br />

die Gestaltung der Seed-Finanzierung aufgezeigt.<br />

Dr. Bert Helwing<br />

Qualitative Bewertung von<br />

Kapitalbeteiligungsgesellschaften<br />

2008, 320 S., € 68,00, zahlr. Abb. u. Tab<br />

ISBN 978-3-89673-454-9 (Finanzierung und Banken)<br />

Der Autor untersucht, welche qualitativen Variablen<br />

einen Einfluss auf den Erfolg einer Kapitalbeteiligungsgesellschaft<br />

haben. Diese Variablen<br />

sind gleichzeitig Merkmale, die Investoren zur<br />

Einschätzung des Leistungsvermögens von Kapitalbeteiligungsgesellschaften<br />

dienen und in einem<br />

Bewertungskonzept enthalten sein müssen. Der<br />

Erfolg einer Kapitalbeteiligungsgesellschaft wird in<br />

der Arbeit durch die erzielte Rendite und das Beteiligungsvolumen<br />

abgebildet. Neben Einflussfaktoren,<br />

die für beide Erfolgsmaße unterschiedlich<br />

sind, konnten auch solche identifiziert werden, die<br />

alle erfolgreichen Kapitalbeteiligungsgesellschaften<br />

charakterisieren. Diese werden in komplexeren<br />

Modellen untersucht, um deren Wirkungsrichtung<br />

zu überprüfen und den Grad des Einflusses auf die<br />

Renditen und die Beteiligungsvolumina zu ermitteln.<br />

Die Modelle können einen großen Teil der<br />

Streuung der Erfolgsmaße erklären. Daher sind die<br />

so ermittelten Einflussfaktoren für institutionelle<br />

Investoren wichtige Größen, die bei der Auswahlentscheidung<br />

hinsichtlich eines Engagements mit<br />

einer bestimmten Kapitalbeteiligungsgesellschaft<br />

beachtet werden müssen.<br />

Andreas Sattler, Nicolai Kutz, Stefan Vetter<br />

Kapital schöpfen durch Ausgabe<br />

von Genussrechten, Beteiligungen<br />

und Schuldscheinen<br />

Emission und Prospekterstellung<br />

2006, 130 S., € 25,00<br />

ISBN 978-3-89644-259-8 (RKW-Edition)<br />

Die Beschaffung von Kapital für das eigene Unternehmen<br />

und damit die Finanzierung wichtiger<br />

Geschäftsprojekte ist für viele mittelständische<br />

Unternehmen seit langem ein ernsthaftes Problem.<br />

Der Knackpunkt ist dabei die Ausstattung<br />

der Unternehmen mit Eigenkapital, oder im Umkehrschluss,<br />

ihre Abhängigkeit von Fremdkapital.<br />

Mezzanin-Kapital bietet dem mittelständischen<br />

Unternehmen die notwendige Unabhängigkeit<br />

und Flexibilität, um seinen Betrieb in eine gesicherte<br />

Zukunft zu führen.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!