10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tobias Kador<br />

Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag<br />

Ein Kommentar<br />

2006, 130 S., € 25,00<br />

ISBN 978-3-89644-256-7 (RKW-Edition)<br />

Der Aufhebungsvertrag ist ein wichtiges Instrument<br />

der Personalabbauplanung. Circa 80 Prozent<br />

aller zur Disposition stehenden Arbeitsverhältnisse<br />

werden durch Aufhebungsvertrag<br />

beendet. Er bietet gegenüber der Kündigung für<br />

den Arbeitgeber den Vorteil der Rechtssicherheit.<br />

Ihm droht kein langwieriger Prozess einer Kündigungsschutzklage.<br />

Für den Arbeitnehmer bietet der Aufhebungsvertrag<br />

den Vorteil, seinen beruflichen Werdegang<br />

bei einem bevorstehenden Arbeitsplatzwechsel<br />

zu gestalten oder auch seine Ziele bei einer arbeitgeberseitig<br />

beabsichtigten Beendigung des<br />

Arbeitsverhältnisses in ein ausgewogenes Gleichgewicht<br />

mit den arbeitgeberseitigen Interessen zu<br />

bringen.<br />

Dr. Marco Steih<br />

Betriebliches Vorschlagswesen<br />

in Klein- und Mittelbetrieben<br />

Ein strategisches Konzept<br />

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN<br />

1995, 208 S., 21 Abb., € 42,00<br />

ISBN 978-3-928238-66-3 (Unternehmensführung)<br />

Von der Unternehmensleitung kann eine konsequente<br />

Durchsetzung der Dezentralisierung des<br />

Betrieblichen Vorschlagswesens (BVW) mit einer<br />

weitgehenden Delegation von Entscheidungsund<br />

Verantwortungskompetenz ausgehen. Daneben<br />

besteht die Notwendigkeit, das BVW zu<br />

einem strategischen Konzept auszubauen und<br />

dieses Innovationsinstrument als einen integrativen<br />

Bestandteil der Unternehmensführung zu<br />

etablieren. Eine wesentliche Anforderung stellt<br />

dabei eine adäquate Motivations- und Anreizstruktur<br />

des BVW dar. Das strategische Konzept<br />

des BVW in Klein- und Mittelbetrieben setzt sich<br />

aus zwei Komponenten zusammen. Zum einen<br />

geht es um den Inhalt eines strategischen Verbesserungsvorschlags<br />

und zum anderen um die<br />

organisatorische Konzeption des BVW als strategische<br />

Allianz. Vor diesem Hintergrund wird die<br />

strategische BVW-Allianz entwickelt.<br />

Prof. Dr. Katrin Hansen, Gisela Goos<br />

Frauenorientiertes<br />

Personalmarketing<br />

Chancen – Wege – Perspektiven<br />

1997, 336 S., € 52,00 ISBN 978-3-89673-017-6<br />

Es stellt sich die Frage nach tragfähigen Konzepten,<br />

die in der Lage sind, die heute vorhandenen<br />

weiblichen Potentiale in Unternehmen unterschiedlicher<br />

Größenordnungen einzusetzen.<br />

Dabei sind zum einen das Interesse der Frauen<br />

an einer sicheren und ihrer Qualifikation entspre-chenden<br />

Beschäftigung auf für sie attraktiven<br />

Arbeitsplätzen sowie ihre Entwicklungschancen<br />

und ihre Beteiligung an Verantwortung und<br />

Macht in Unternehmen zu berücksichtigen. Auf<br />

der anderen Seite haben Unternehmen ein quasi<br />

natürliches Interesse an der Gewinnung und Bindung<br />

qualifizierter Mitarbeiter, das angesichts des<br />

aktuellen, guten Ausbildungsstandes der Frauen,<br />

auch Mitarbeiterinnen einschließt.<br />

Die Ursachen dafür zu analysieren und praktikable<br />

Ansätze zur Überwindung vorhandener Barrieren<br />

aufzuzeigen, ist ein zentrales Anliegen dieses<br />

Buches. Zudem wird für die Praxis ein Checklisten-Leitfaden<br />

vorgelegt.<br />

Dr. Peter M. Wehmeier<br />

Selbstmanagement – Organisationsentwicklung<br />

und Interaktion<br />

2001, 224 S., € 24,80 ISBN 978-3-89673-128-9<br />

Das Buch ist ein wirtschaftspsychologisches<br />

Sachbuch bzw. ein Ratgeber für Personen, die<br />

ihre Selbstmanagementkompetenz verbessern<br />

wollen. Es geht von einem Konzept des Selbstmanagements<br />

aus, dessen Grundlagen von dem<br />

bekannten amerikanischen Psychologen Frederick<br />

H. Kanfer entwickelt wurden. Die Aspekte<br />

des Konstruktiven Selbstmanagements, d.h. der<br />

Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und der<br />

Verbesserung interaktioneller Fähigkeiten, werden<br />

in diesem Buch auf eindrückliche Weise dargestellt.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!