10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frank Motte, Stefan Schlawien<br />

Die GmbH & Co. KGaA<br />

Eine interessante Rechtsform<br />

mittelständischer Unternehmen<br />

2001, 50 S., € 15,00 ISBN 978-3-89644-158-4<br />

(RKW-Edition)<br />

In diesem Buch werden die Vorgehensweise bei<br />

der Gestaltung einer GmbH & Co. KGaA sowie<br />

deren Vor- und Nachteile präzise beschrieben.<br />

Außerdem werden die Möglichkeiten, die diese<br />

Rechtsform bietet, z.B. bei einer anstehenden Unternehmensnachfolge<br />

oder bei der Zuführung von<br />

Eigenkapital, ausführlich erläutert. Ein Vergleich<br />

der Rechtsformen GmbH & Co. KGaA, GmbH<br />

und AG runden die Darstellung ab.<br />

Hans R. Aick<br />

Handbuch für den<br />

GmbH-Geschäftsführer<br />

Die wichtigsten Führungssituationen und<br />

richtigen Verhaltensweisen<br />

2000, 3. Aufl., 122 S., € 19,00<br />

ISBN 978-3-89644-056-3 (RKW-Edition)<br />

Die Rechtsform der GmbH ist die den deutschen<br />

Mittelstand prägende Rechtsform. Aus diesem<br />

Grund wurde ein praktisches Nachschlagewerk<br />

zu den unterschiedlichsten Führungs- und Entscheidungssituationen<br />

für den Geschäftsführer einer<br />

GmbH geschaffen. Der Autor hat die Verbindung<br />

von Gesetz und Praxis der vielschichtigen<br />

Führungsaufgabe in kurzer und prägnanter Form<br />

dargestellt, übersichtlich und praxisbezogen.<br />

Tobias Kador<br />

Lexikon des Direktionsrechts<br />

2005, 96 S., € 19,80<br />

ISBN 978-3-89644-235-2 (RKW-Edition)<br />

Dieses Buch wendet sich an den Betriebspraktiker<br />

und damit gleichermaßen an Arbeitgeber und Arbeitnehmer,<br />

aber auch an Betriebsratsmitglieder<br />

und alle anderen, die sich schnell und schlagwortartig<br />

über die Direktionsrechte eines Arbeitgebers<br />

in einem Arbeitsverhältnis informieren wollen.<br />

Es stellt das Direktionsrecht in Grundzügen und<br />

anhand alphabetisch geordneter Schlagwörter<br />

vor, mithilfe derer der Leser gezielt seine Fragen<br />

beantworten kann.<br />

76<br />

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN<br />

Prof. Dr. Norbert Schäfer<br />

Organisationspsychologie<br />

für die Praxis<br />

Mit Erläuterungen zur Personalauswahl<br />

nach DIN 33430<br />

2005, 2., überarb. u. erw. Aufl., 140 S., zahlr.<br />

Abb. u. Tab., € 20,00 ISBN 978-3-89673-218-7<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

Dieses Buch richtet sich an Praktiker, die in ihrer<br />

Funktion als MitarbeiterInnen im Personalbereich<br />

Kontakt zu den behandelten Themen bekommen.<br />

Besonders im Bereich der Ausbildung, Fort- und<br />

Weiterbildung und der Personalentwicklung kann<br />

das Buch gute Dienste leisten. Ein weiterer Leserkreis<br />

sind die Studierenden an Universitäten und<br />

Fachhochschulen, für die psychologische Kenntnisse<br />

für ihre spätere Berufsausübung von großer<br />

Bedeutung sein können, z.B. Dipl.-Betriebswirte,<br />

Dipl.-Verwaltungswirte, aber auch Absolventen<br />

technischer Fachrichtungen, die sich auf mögliche<br />

Aufgaben als Führungskräfte vorbereiten wollen.<br />

Dr. Lothar Gutjahr<br />

Mediation in<br />

mittelständischen Unternehmen<br />

Unterstützung für Personalentwickler,<br />

Projektleiter und Einkäufer<br />

2004, 124 S., € 22,80<br />

ISBN 978-3-89644-228-4 (RKW-Edition)<br />

Was ist das Ziel der Mediation? Was tun Mediatorinnen<br />

und Mediatoren? Was nützt das Ganze<br />

einem Unternehmen, einem Unternehmer, der<br />

Personalabteilung? Steigen hierdurch die Erträge?<br />

Sinken die Kosten?<br />

Auf alle diese Fragen gibt das Buch eine Antwort<br />

und zwar anhand von drei Beispielen:<br />

Praxis 1: Konflikt-Mediation durch Externe<br />

Praxis 2: Führungskräfte als Mediatoren<br />

Praxis 3: Effektive Einkaufsverhandlungen durch<br />

Mediation<br />

Außerdem wird das Handwerkszeug der Mediation<br />

vorgestellt und im Anhang gibt es eine große<br />

Auswahl von Anbietern für die Aus- und Fortbildung<br />

sowie die Mediationsordnung, das so genannte<br />

Hamburger Modell.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!