10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Astrid von Ehrenstein<br />

Dauerschuldzinsen auf versicherungstechnische<br />

Rückstellungen<br />

2003, 304 S., € 60,00<br />

ISBN 978-3-89673-166-1 (Betriebswirt. Steuerlehre,<br />

Rechnungswesen und Finanzen)<br />

Inwieweit ist den versicherungstechnischen Rückstellungen<br />

Dauerschuldcharakter beizumessen<br />

und für sie die in § 8 Nr. 1 GewStG verankerte<br />

Vorschrift zur Hinzurechnung von Entgelten für<br />

Dauerschulden von Bedeutung? Diese Frage wird<br />

für die Beitragsüberträge, die Deckungsrückstellung,<br />

die Schadenrückstellung, die Rückstellung<br />

für Beitragsrückerstattung, die Schwankungsrückstellung<br />

und die ihr ähnlichen Rückstellungen<br />

sowie für die sonstigen versicherungstechnischen<br />

Rückstellungen unter kritischer Würdigung der<br />

Rechtsprechung im Detail geklärt.<br />

Dr. Ursula Müller<br />

Kriterien für den Ausweis<br />

von Ertrag und Aufwand<br />

1992, 200 S., 26 Übersichten, € 36,00<br />

ISBN 978-3-928238-21-2 (Betriebsw.<br />

Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen)<br />

Dr. Peter Claudy<br />

Projektfinanzierung<br />

in Emerging Markets<br />

Strukturierung und Realisierung –<br />

eine institutionenökonomische Analyse<br />

2002, 192 S., € 46,00 ISBN 978-3-89673-141-8<br />

(Finanzierung und Banken)<br />

Gegenstand dieser Arbeit sind Projektfinanzierungen<br />

in Ländern, die den so genannten Emerging<br />

Markets zuzuordnen sind und als Schwellenländer<br />

gelten. Die Arbeit untersucht mit Hilfe eines entscheidungsorientierten<br />

Ansatzes, welche Transaktionskosten<br />

im Einzelfall bestehen können und wie<br />

ein Vorhaben strukturiert und realisiert werden<br />

sollte. Aus der Praxis gewonnene Erkenntnisse werden<br />

dabei systematisiert und auf ein theoretisches<br />

Fundament gestellt. Schließlich analysiert die Arbeit<br />

kritisch die Rolle supranationaler Entwicklungsbanken<br />

bei Projekten in Emerging Markets.<br />

66<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Frank Motte<br />

Mittelstandsholding<br />

Ein zukunftsträchtiges Ordnungsprinzip<br />

2004, 2., akt. Auflage, 74 S., € 19,00<br />

ISBN 978-3-89644-034-1 (RKW-Edition)<br />

Nach der Euphorie für börsennotierte Mittelstandsholdings<br />

Mitte der 90er Jahre ist hier zwischenzeitlich<br />

eine Ernüchterung eingetreten. Dies<br />

liegt begründet in der Tatsache, dass unter dem<br />

Label der Mittelstandsholding unzusammenhängende<br />

Unternehmen zusammengekauft wurden,<br />

mit dem alleinigen Ziel, eine für Altaktionäre<br />

ertragreiche Börseneinführung durchzuführen.<br />

Während der Gesichtspunkt der Börseneinführung<br />

in den Hintergrund gerückt ist, hat ein neues<br />

Thema an Bedeutung gewonnen: Zusammenführung<br />

einer Mittelstandsholding-Strategie mit der<br />

Eigenkapitalfinanzierung durch eine Beteiligungsgesellschaft<br />

als so genannte „Buy and Build-Strategie“.<br />

Damit wird die Möglichkeit zu Wachstum<br />

in fragmentierten oder zu Generationswechseln<br />

tendierenden Branchen erfolgreich eröffnet. An<br />

zwei Praxisbeispielen wird diese Strategie dargestellt.<br />

Dr. Markus Kremers<br />

Risikoübernahme<br />

in Industrieunternehmen<br />

Der Value-at-Risk als Steuerungsgröße für das<br />

industrielle Risikomanagement, dargestellt am<br />

Beispiel des Investitionsrisikos<br />

2003, 356 S., € 68,00 ISBN 978-3-89673-162-3<br />

(Finanzmanagement)<br />

Im Rahmen dieses Buches wird der im Bankensektor<br />

bereits etablierte Value-at-Risk-Ansatz<br />

auf die Risikomessung im Industriebetrieb übertragen,<br />

wobei die Darstellung am Beispiel des<br />

Investitionsrisikos erfolgt. Aufbauend auf dieser<br />

Form der Risikobewertung entwickelt der Autor<br />

des Weiteren ein Konzept für die Steuerung der<br />

Risikoübernahme, das sowohl einen Ansatzpunkt<br />

für die Messung der Risikoperformance bietet als<br />

auch eine Abstimmung zwischen den vorhandenen<br />

Risiken und dem Risikotragfähigkeitspotential<br />

eines Unternehmens erlaubt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!