10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Evi Hartmann,<br />

Anja Wagner<br />

Marketing Spend Survey 2005<br />

2006, Executive Report, A4, 30 S., € 79,00<br />

ISBN 978-3-89673-335-1<br />

Der Einkauf von Marketingdienstleistungen birgt<br />

bedeutende Optimierungspotenziale. Welche<br />

Organisationsformen und Prozesse gewählt werden<br />

sind ebenso Gegenstand der Analyse wie<br />

branchen- und länderspezifische Besonderheiten<br />

und Gestaltungsempfehlungen für die erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit von Einkauf, Supply Management<br />

und Marketing.<br />

Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Roger Moser,<br />

Dr. Evi Hartmann<br />

Schaffung von Wettbewerbsvorteilen<br />

durch die Auswahl<br />

strategischer Lieferanten<br />

2006, Executive Report, A4, 34 S., € 79,00<br />

ISBN 978-3-89673-345-0<br />

Die Studie beantwortet drei Kernfragen:<br />

Welchen Einfluss haben Wettbewerbsstrategien<br />

und Supply Chain Strategien auf die Relevanz<br />

von Auswahlkriterien für strategische Lieferanten?<br />

Welchen Einfluss haben die Auswahlkriterien für<br />

strategische Lieferanten auf vier verschiedene Einkaufsperformance-Hebel<br />

(Einkaufskosten senken,<br />

Umsatzsteigerung unterstützen, Kapitalbindung<br />

verringern, Risiken reduzieren)? Welchen Einfluss<br />

haben diese vier verschiedenen Einkaufsperformance-Hebel<br />

auf die marktorientierte und finanzorientierte<br />

Unternehmensperformance?<br />

Dr. Evi Hartmann, Lydia Bals<br />

Focus Study Report<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

Einkauf von Marketingdienstleistungen<br />

2007, A4, 184 S., zahl. Abb. u. Tab., € 79,00<br />

ISBN 978-3-89673-351-1<br />

In 2006 wurden durch das SMI Focus Group<br />

Workshops mit Unternehmensvertretern aus unterschiedlichen<br />

Branchen durchgeführt. Der Focus<br />

Study Report „Einkauf von Marketingdienstleistungen“<br />

führt durch die verschiedenen Aspekte, die<br />

dabei diskutiert und erörtert wurden. Fokussiert<br />

werden vier wesentliche Schritte der Optimierung<br />

von Marketingausgaben aus der Einkaufssicht –<br />

der Klärung von Grundlagen, der Identifikation<br />

und Analyse von Potenzialen, der Erarbeitung von<br />

Lösungskonzepten und der Klärung des Implementierungsvorgehens.<br />

Wesentliche Punkte und Ergebnisse<br />

zu den verschiedenen Schritten werden<br />

im Focus Study Report präsentiert.<br />

Lydia Blaj<br />

Einkauf von Marketingdienstleistungen<br />

Identifikation und Systematisierung von<br />

Optimierungspotenzialen<br />

2006, A4, 93 S., € 59,00 ISBN 978-3-89673-339-9<br />

Eine der bedeutendsten „nichttraditionellen“ Warengruppen,<br />

zu der dem Einkauf der Zutritt bisher<br />

weitestgehend verwehrt bleibt, sind die Marketingdienstleistungen.<br />

Einem großen Bedarf an<br />

Informationen und Handlungsempfehlungen zur<br />

Realisierung von im Einkauf von Marketingdienstleistungen<br />

vermuteten Optimierungspotenzialen,<br />

stand bisher keine theoretisch fundierte Betrachtung<br />

gegenüber. Aus diesem Grund nahm sich<br />

Frau Blaj in ihrer Arbeit fünf wesentlichen Fragen<br />

an, deren schrittweise Beantwortung den Leser<br />

von der Typologisierung von Marketingdienstleistungen<br />

über die Identifikation von Optimierungspotenzialen<br />

zu einer strukturierten Vorgehensweise<br />

zur Nutzung der Potenziale führt.<br />

Jens Holtmann<br />

Der Einkauf als Gewinnquelle<br />

Der Weg zum Top-Einkauf in kleinen und<br />

mittleren Unternehmen mit Praxisbeispielen<br />

2001, 3. Aufl., 120 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89644-055-6 (RKW-Edition)<br />

Der Weg zum Top-Einkauf in kleinen und mittleren<br />

Unternehmen mit Praxisbeispielen. Wie viel<br />

Geld gibt Ihr Unternehmen jedes Jahr im Einkauf<br />

aus? Wie viel Prozent entspricht diese Summe gemessen<br />

an ihrem Jahresumsatz? Wie verteilt sich<br />

das jährliche Einkaufsvolumen auf die wichtigsten<br />

Ausgabenfelder - wie Rohstoffe, Fertigwaren, Hilfsund<br />

Betriebsstoffe, Büroausstattung, Transport,<br />

Fuhrpark, Telekommunikation u.a. - eines mittleren<br />

Unternehmens? Warum Sie diese Zahlen als<br />

Facheinkäufer, Einkaufsleiter oder Geschäftsführer<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!