10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Tobias Popović<br />

Customer Capital<br />

Die Wertschöpfung von E-Commerce-Unternehmen<br />

und ihre zweckadäquate Bewertung<br />

aus Perspektive des Aktienresearch<br />

2004, 388 S., € 72,00 ISBN 978-3-89673-195-1<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

Die hier konzipierte Bewertungssystematik modelliert<br />

die Wertschöpfung von Business-to-Consumer-Unternehmen<br />

(B2C-Unternehmen) und<br />

stellt dabei die besondere Bedeutung des Customer<br />

Capital – verstanden als der aus Kundenbeziehungen<br />

resultierende Beitrag zum Shareholder<br />

Value – heraus. Das Discounted-Cashflow-Verfahren<br />

(DCF-Verfahren) wird dahingehend um<br />

innovative Elemente erweitert, dass es neben<br />

dem Customer Capital weitere spezifische Charakteristika<br />

von B2C-Unternehmen explizit in die<br />

Unternehmensbewertung einfließen lässt. Das<br />

somit sukzessive entwickelte Kundenwertintegrierende<br />

DCF-Verfahren (KDCF) zeichnet sich<br />

gegenüber herkömmlichen DCF-Verfahren durch<br />

eine erhöhte Transparenz aus. Sie erlaubt es dem<br />

Anwender, die für den Unternehmenswert von<br />

B2C-Unternehmen wesentlichen Einflussfaktoren<br />

detaillierter zu analysieren und zu prognostizieren.<br />

Ebenso weist das KDCF einen hohen Grad<br />

an Praktikabilität durch wenige zusätzliche Annahmen<br />

und Berechnungsschritte gegenüber herkömmlichen<br />

DCF-Verfahren auf.<br />

Armin Lindtner<br />

Asset Backed<br />

Securities – Ein Cash flow-Modell<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

2006, 2. Aufl., 132 S., zahlr. Abb., € 38,00<br />

ISBN 978-3-89673-216-3<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Die Arbeit trägt mit der konzeptionellen Entwicklung<br />

eines Cash flow-Modells zur Beurteilung der<br />

Zahlungsströme des zugrunde liegenden Forderungspools<br />

zur weiteren Verfeinerung des vorhandenen<br />

Analyseinstrumentariums von Asset-<br />

Backed Transaktionen bei.<br />

Dr. Tim Arndt<br />

Manager of Managers Verträge<br />

Outsourcing im Rahmen individueller<br />

Finanzportfolioverwaltung durch<br />

Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute<br />

2004, 232 S., € 54,00 ISBN 978-3-89673-228-6<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Die Auslagerung von bisher im Unternehmen<br />

erbrachten Wertschöpfungsaktivitäten auf selbstständige<br />

externe Dienstleistungsunternehmen,<br />

das so genannte Outsourcing, hat sich in den<br />

letzten Jahren in zunehmendem Maße in nahezu<br />

allen Wirtschaftsbereichen – insbesondere im<br />

Bereich des Kreditgewerbes – zu einem überaus<br />

praxisrelevanten Themenbereich entwickelt.<br />

Die Arbeit nimmt einzelne mit dieser Entwicklung<br />

verbundene Fragestellungen auf. Sie beleuchtet<br />

die aufsichts- und haftungsrechtliche Behandlung<br />

des Outsourcing im Rahmen eines in diesem Zusammenhang<br />

bis dato noch weitgehend unbeachtet<br />

gebliebenen Tätigkeitsfeldes von Kredit- und<br />

Finanzdienstleistungsinstituten, der individuellen<br />

Finanzportfolioverwaltung. Auf Basis der Analyse<br />

der gegenwärtigen rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

unter besonderer Berücksichtigung von Fragen<br />

der Substitution bei Besorgung fremder Geschäfte<br />

wird ein praxisgerechter Lösungsansatz<br />

aufgezeigt und hiermit gleichsam ein Beitrag zur<br />

rechtswissenschaftlichen Diskussion geleistet.<br />

Dr. Wigbert Böhm<br />

Investor Relations der Emittenten<br />

von Unternehmensanleihen<br />

Notwendigkeit, Nutzen und Konzeption<br />

einer gläubigerorientierten Informationspolitik<br />

2004, 224 S., € 52,00 ISBN 978-3-89673-197-5<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Trotz des stark wachsenden Wettbewerbs bei der<br />

Fremdkapitalbeschaffung auf den Anleihemärkten<br />

und einer zunehmend restriktiven Kreditvergabe<br />

durch die Geschäftsbanken beschränken deutsche<br />

Unternehmen ihre Investor Relations-Aktivitäten<br />

bislang auf die Eigenkapitalgeber. Der Band zeigt<br />

auf, wie sich Anleiheemittenten und auch andere<br />

Kreditnehmer durch eine gläubigerorientierte Informationspolitik<br />

signifikante Wettbewerbsvorteile<br />

bei der Fremdkapitalbeschaffung erarbeiten kön-<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!