10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Holger Lemcke<br />

Integrierte Zielplanung und<br />

Gesamtergebnisrechnung in<br />

Finanz- und Kreditinstituten<br />

2005, 688 S., A4, fester Einband mit<br />

Fadenheftung, zahlr. Abb. u. Tab., € 98,00<br />

ISBN 978-3-89673-258-3<br />

Diese Arbeit befasst sich mit der kalkulatorischen<br />

Gesamtergebnisrechnung in Finanz- und Kreditinstituten.<br />

Die Kalkulationskomponenten Zins-,<br />

Risiko- und Betriebsergebnis sowie das Zentralergebnis<br />

werden auf Basis eines numerisch spezifizierten<br />

Modelltableau-Systems dargestellt. Das<br />

dem zu Grunde liegende Gleichungsmodell wird<br />

im Lichte der von Zwicker entwickelten Theorie<br />

der integrierten Zielplanung planungslogisch interpretiert<br />

und am Beispiel eines Konfigurationsprozesses<br />

in eine bestimmte Planungsprozedur<br />

der integrierten Zielplanung eingebunden.<br />

Dr. Christian Fingerle<br />

Smart Money<br />

– Influence of venture Capitalists on<br />

High Potential Companies<br />

2005, 348 S., € 66,00 ISBN 978-3-89673-260-6<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

While it has become widely acknowledged that<br />

high potential companies are a vital force in securing<br />

innovation and social prosperity, the manifold<br />

influence of venture capitalists on these<br />

companies has called for the development of a<br />

theoretical framework. This study makes a comprehensive<br />

enquiry into the nature of venture capitalists’<br />

contribution to the development of their<br />

portfolio companies and discusses their involvement<br />

in managerial processes. Three indepth<br />

case studies on German high potential companies<br />

complement the theoretical findings and allow a<br />

detailed insight into the reality of venture capital<br />

financing. As a result, this book provides valuable<br />

knowledge for scholars, entrepreneurs, investors<br />

and venture capitalists.<br />

58<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Dr. Eva Nathusius<br />

Syndizierte Venture<br />

Capital-Finanzierung<br />

2005, 276 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 52,00<br />

ISBN 978-3-89673-259-0<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

Ein in der Venture-Capital-Branche häufig zu beobachtendes<br />

Phänomen ist das gemeinsame Investieren<br />

mehrerer Venture-Capital-Gesellschaften,<br />

die so genannte Syndizierung. Erstmals erfolgt<br />

eine umfassende ökonomische Analyse dieses<br />

Phänomens unter besonderer Berücksichtigung<br />

finanzierungstheoretischer und organisationstheoretischer<br />

Ansätze. Die betriebswirtschaftlichen<br />

Gründe für eine syndizierte Venture-Capital-<br />

Finanzierung werden herausgearbeitet. Die Autorin<br />

nimmt dabei die Perspektive der Venture-<br />

Capital-Geber und des Venture-Capital-Nehmers<br />

ein. Neben Vorteilen, die durch eine Syndizierung<br />

entstehen können, werden auch potentielle<br />

Nachteile für beide Parteien identifiziert.<br />

Dr. Ekkehardt Bauer<br />

Theorie der staatlichen<br />

Venture Capital-Politik<br />

Begründungsansätze, Wirkungen und Effizienz<br />

der staatlichen Subventionierung von Venture<br />

Capital<br />

2006, 296 S., € 64,00 ISBN 978-3-89673-272-9<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Seit Mitte der 1990er Jahre kommt der Finanzierungsform<br />

Venture Capital in der Kapitalbeschaffung<br />

eine stetig wachsende Bedeutung zu.<br />

Gesamtwirtschaftlich führt Venture Capital zu<br />

stärkeren Innovationen sowie insbesondere sogar<br />

zu einer höheren Beschäftigung. Der Politik verspricht<br />

Venture Capital damit einen Lösungsbeitrag<br />

auf mehreren zentralen wirtschaftspolitischen<br />

Problemfeldern und wird deshalb heute auf breiter<br />

Basis staatlich gefördert. Die Arbeit setzt an diesen<br />

Aspekten an und liefert zunächst eine grundlegende<br />

theoretische Rechtfertigung für staatliche<br />

Subventionen im Venture Capital-Bereich. Im Mittelpunkt<br />

der Analyse steht jedoch die modelltheoretische<br />

Untersuchung der Wirkungen und der<br />

Effizienz von staatlichen Fördermaßnahmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!