10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Fritz-Jürgen Kador, Prof. Hans Pornschlegel<br />

unter Mitarbeit von Hans-Joachim Kempe und<br />

Tobias Kador<br />

Personalplanung<br />

– Grundlagen eines systematischen<br />

Personalmanagements<br />

Eine Handanleitung für die Betriebspraxis<br />

2004, 250 S., € 34,80<br />

ISBN 978-3-89644-217-1 (RKW-Edition)<br />

Kleinere und mittelständische Unternehmen<br />

brauchen eine systematisierte, aber zugleich anpassungsfähige<br />

und übersichtliche Planung des<br />

künftigen Personals. Es werden somit keine überzogenen<br />

Anforderungen an die verwendeten Instrumente<br />

und Methoden gestellt.<br />

Diese Handlungsanleitung ist für Praktiker gedacht.<br />

Personalplanung wird als wichtiges Element<br />

des Managements von Unternehmen und<br />

Organisationen verdeutlicht, das mit anderen,<br />

auch übergeordneten Konzepten und Methoden<br />

verbunden wird.<br />

Dr. Manfred Klier<br />

Die Zukunft der Arbeit<br />

INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION/PERSONALWESEN<br />

Informationstechnologien, Arbeitsorganisation,<br />

Weiterbildung<br />

1999, 188 S., zahlr. Abb., € 42,00<br />

ISBN 978-3-89673-027-5 (WiSo)<br />

Der Autor befasst sich mit den konkreten Veränderungen<br />

der Arbeitswelt angesichts der fortschreitenden<br />

Globalisierung.<br />

Die Hauptursache dieser Entwicklung sieht er<br />

im Aufstieg der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

begründet. Klier beschreibt den<br />

wechselseitigen Einfluss zwischen der Einführung<br />

computergestützter Technologien, Veränderungen<br />

der Arbeitsorganisation und der Höherqualifizierung<br />

der Mitarbeiter mittels beruflicher Weiterbildung.<br />

Der betrieblichen Weiterbildung fällt<br />

dabei die entscheidende Rolle in der erfolgreichen<br />

Bewältigung des technologischen Wandels<br />

in den Industrieländern zu.<br />

Franz-Josef Möffert<br />

Vertragsrecht und AGB unter<br />

Berücksichtigung der<br />

Schuldrechtsmodernisierung<br />

2001, 2., überarb. Aufl., 84 S., € 20,00<br />

ISBN 978-3-89644-174-4 (RKW-Edition)<br />

Ein Nachschlagewerk und Handbuch für die Praxis:<br />

Vertragsrecht und Allgemeine Geschäftsbedingungen.<br />

Tagtäglich werden Verträge abgeschlossen.<br />

Vertragspartner können in der Regel sowohl natürliche<br />

Personen als auch Unternehmen sein. Diese<br />

sind taugliche Träger von Rechten und Pflichten,<br />

sie können vor Gericht klagen als auch verklagt<br />

werden. Bei den Unternehmen sind dies vornehmlich<br />

Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) und die<br />

Personengesellschaften (OHG, KG) nach neuester<br />

Rechtsprechung auch die Gesellschaft bürgerlichen<br />

Rechts (GbR). Dieses Buch sollte in keinem<br />

Unternehmen als Handbuch und Nachschlagewerk<br />

für den betrieblichen Alltag fehlen. Kapitel<br />

sind: Allgemeine vertragsrechtliche Grundlagen;<br />

Darstellung der wichtigsten Vertragstypen (Kauf-<br />

, Werk-, Dienst-, Arbeits-, Entwicklungs-, Vertrag<br />

usw.); Besondere vertragsrechtliche Problempunkte;<br />

Vorvertragliche Vereinbarungen; Zusammenarbeitsvereinbarungen<br />

(Subunternehmervertrag,<br />

Generalunternehmervertrag, Rahmenverträge,<br />

Wichtige Vertragsinhalte eines Konsortialvertrages<br />

usw.); Allgemeine Geschäftsbedingungen (wann<br />

liegen so genannte Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

vor? Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung<br />

oder Unwirksamkeit von AGB, Anwendungsbereich<br />

des AGB-Gesetzes, Die Kollision von Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen usw.); Anhang 1:<br />

Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz).<br />

Helmut Tilo Renner<br />

Das Arbeitszeugnis<br />

2000, 80 S., € 18,00 ISBN 978-3-89644-147-8<br />

(RKW-Edition)<br />

Das Buch beantwortet Fragen, wer, wann, in<br />

welcher Form und mit welchem Inhalt ein Arbeitszeugnis<br />

einfordern kann oder erteilen muss?<br />

Dazu werden Grundgedanken und Strukturen<br />

des Arbeitszeugnisses aufgezeigt. Am Ende steht<br />

ein Zeugnisfall zur Wiederholung in Kurzform.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!