10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Petra Schmidt<br />

Insider Trading<br />

Maßnahmen zur Vermeidung bei US-Banken<br />

1995, 124 S., € 28,00 ISBN 978-3-928238-69-4<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Aufbauend auf der Darstellung der regulatorischen<br />

Rahmenbedingungen zum Insider Trading<br />

und der Ermittlungstätigkeiten von Securities and<br />

Exchange Commission und Börsen wird ausführlich<br />

die Problematik des Insider Trading in Finanzinstituten<br />

diskutiert.<br />

Dr. Ulrich Gärtner<br />

Treasury-Kalkulation<br />

in Kreditinstituten<br />

1996, 256 S., 51 Abb. u. Tab., € 46,00<br />

ISBN 978-3-89673-000-8<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Der Verfasser entwickelt ein Kalkül des Zinspositionserfolgs,<br />

das Erfolgsinformationen liefert,<br />

die zur Erfüllung der Steuerungsfunktion der Kalkulation<br />

geeignet sind. Um die Komplexität der<br />

Zinsposition zu entzerren und Einzelwirkungen<br />

transparent zu machen, werden zunächst Grundformen<br />

von Zinsgeschäften und bankbetriebliche<br />

Verursachungs- und Verantwortungsbereiche untersucht.<br />

Daniel Reith<br />

Innergenossenschaftlicher<br />

Wettbewerb im Bankensektor<br />

1997, 188 S., 6 Abb., € 36,00<br />

ISBN 978-3-89673-022-0 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Obwohl die Genossenschaftsbanken den anderen<br />

Bankengruppen in einem härter werdenden<br />

Wettbewerb gegenüberstehen, ergeben sich<br />

auch innerhalb des genossenschaftlichen Finanzverbundes<br />

immer häufiger Konkurrenzsituationen,<br />

die einen „innergenossenschaftlichen Wettbewerb“<br />

zur Folge haben. Das Buch beschreibt<br />

dieses Phänomen, indem es u. a. seinen Ursachen<br />

und Erscheinungsformen nachgeht. Es werden<br />

aber auch die Konsequenzen diskutiert und<br />

Handlungsstrategien aufgezeigt.<br />

64<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Dr. Andreas Haenel<br />

Die Erstellung von Kapitalflußrechnungen<br />

– aktuelle Probleme und<br />

Lösungsvorschläge<br />

1998, 216 S., zahlr. Abb., € 48,00<br />

ISBN 978-3-89673-042-8 (Betriebsw. Steuerlehre,<br />

Rechnungswesen und Finanzen)<br />

In der Arbeit wird die Stellungnahme analysiert;<br />

es wird in erster Linie das Anliegen verfolgt, einen<br />

Beitrag zur Bestimmung der Aussagekraft von<br />

Kapitalflussrechnungen zu leisten und die Frage<br />

zu beantworten, wie Kapitalflussrechnungen aussehen<br />

müssen, die den einschlägigen Vorgaben<br />

des International Accounting Standards Committee<br />

entsprechen und zugleich ihrer Kernaufgabe<br />

gerecht werden.<br />

Es werden vier neue Gliederungsschemata für<br />

Kapitalflußrechnungen vorgestellt, die den Anforderungen<br />

des International Accounting Standards<br />

7 gerecht werden und so auf die Gliederungsvorschriften<br />

des deutschen Handelsgesetzbuches für<br />

die Gewinn- und Verlustrechnung abgestimmt<br />

sind, dass den einzelnen Posten der Gewinn- und<br />

Verlustrechnung ihre finanzwirtschaftlichen Pendants<br />

gegenübergestellt werden.<br />

Dr. Stephan Ruhl<br />

Entscheidungsunterstützung<br />

bei der Sanierungsprüfung<br />

Ein betriebswirtschaftliches<br />

Entscheidungsmodell zur Sanierungsprüfung<br />

nach neuem Insolvenzrecht<br />

2000, 550 S., zahlr. Abb., € 92,00<br />

ISBN 978-3-89673-076-3 (Finanzmanagement)<br />

Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, wie<br />

dieses komplexe Entscheidungsproblem in einem<br />

Insolvenzverfahren unter Anwendung entscheidungstheoretischer<br />

Modellvorstellungen und Methoden<br />

der betriebswirtschaftlichen Unternehmensbewertung<br />

gelöst werden kann. Dazu wird<br />

ein Modell vorgestellt, das den Gläubigern eine<br />

Prüfung der Sanierungsbedürftigkeit, der Sanierungsfähigkeit<br />

und der Sanierungswürdigkeit des<br />

insolventen Unternehmens, vor dem Hintergrund<br />

der Auswirkungen von Sanierungsstrategien, Sicherungsrechten<br />

und insolvenzrechtlichen Verteilungsregeln<br />

erlaubt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!