10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Christopher Jahns, Dr. Evi Hartmann<br />

Strategisches<br />

Wertschöpfungsmanagement<br />

2006, Arbeitsbuch, A4, 239 S., € 69,00<br />

ISBN 978-3-89673-342-9<br />

In Zeiten fortschreitender Globalisierung sowie<br />

sinkender Wertschöpfungstiefen gewinnt das<br />

strategische Management der unternehmensübergreifenden<br />

Wertschöpfungsketten zunehmend<br />

an Bedeutung. Neben einer definitorischen Abgrenzung<br />

des strategischen Wertschöpfungsmanagements<br />

und der Einbettung in die Theorie der<br />

strategischen Unternehmensführung wird insbesondere<br />

die steigende Bedeutung des Einkaufs<br />

herausgearbeitet und auf die Rolle der Logistik im<br />

strategischen Wertschöpfungsmanagement eingegangen.<br />

Außerdem werden aktuelle Themenstellungen<br />

wie Outsourcing, Global Sourcing und<br />

Dokumentenlogistik diskutiert. Das Arbeitsbuch<br />

endet mit einem Ausblick sowie der Identifikation<br />

sich abzeichnender Trends.<br />

Conor Troy<br />

Moderne Instandhaltung<br />

TPM-Total Productive Maintenance<br />

Wettbewerbsfähiger durch<br />

ganzheitliche Instandhaltung<br />

UNTERNEHMENSFÜHRUNG/MANAGEMENT/CONTROLLING<br />

2001, 132 S., € 25,00 ISBN 978-3-89644-176-8<br />

(RKW-Edition)<br />

Die besten Firmen haben es verstanden, die Interessen<br />

der drei beteiligten Gruppen des Wertschöpfungsprozesses<br />

besser aufeinander abzustimmen<br />

als ihre Konkurrenten. Die drei beteiligten Gruppen,<br />

nämlich die Kunden, die Inhaber/Besitzer und<br />

die Mitarbeiter des Unternehmens, haben unterschiedliche<br />

Wünsche und Erwartungen, die aber<br />

alle zufriedengestellt werden müssen, um einen<br />

langfristigen Erfolg zu haben. Die Ziele von TPM<br />

(TPM ist eine eingetragene Marke der Japan Institut<br />

of Plant Maintenance, JIPM) - Verbesserung der<br />

Qualität - Verbesserung der Flexibilität - Verbesserung<br />

der Wirtschaftlichkeit - Steigerung der Eigenverantwortung.<br />

Die Inhalte von TPM Leistungssteigerung<br />

durch Kennzahlen - Absolute Ziele werden<br />

angestrebt - Systematische Vorgehensweise - Teamaktivitäten<br />

- Informiert und involviert alle Beteiligten.<br />

TPM ist ein ganzheitliches Konzept, was bei<br />

einer effektiven Anwendung allen drei erwähnten<br />

Interessengruppen Vorteile verschaffen wird. Das<br />

Ziel von TPM ist eine nachhaltige Verbesserung<br />

der Wettbewerbsfähigkeit von Firmen der produzierenden<br />

Industrie. Wie mit so vielen Methoden<br />

der Produktionsoptimierung, ist TPM sogleich von<br />

den Japanern als auch von der Automobilindustrie<br />

geprägt. Für den Erfolg eines Unternehmens gibt<br />

es aber kein Patentrezept. Welche Rolle TPM bei<br />

der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit eines<br />

Unternehmens spielen kann und welche Elemente<br />

dazu gehören, wird in diesem Buch untersuchtund<br />

beschrieben.<br />

Dr. Moritz Hagenmüller<br />

Investor Relations von<br />

Private-Equity-Partnerships<br />

2005, 276 S., € 62,00 ISBN 978-3-89673-239-2<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

Der Autor entwickelt Schlüsselfaktoren sowie<br />

konzeptionelle Empfehlungen für erfolgreiche Investor<br />

Relations von Private-Equity-Partnerships.<br />

Darin werden Aspekte der Corporate Governance,<br />

des operatives Fondsmanagements und<br />

der Investorenkommunikation einbezogen. Die<br />

dargestellten Ergebnisse basieren wesentlich auf<br />

einer europaweiten Befragung von Private-Equity-Managern<br />

und Limited Partners. Fallbeispiele<br />

veranschaulichen die gewonnenen Erkenntnisse<br />

und zeigen Best Practices.<br />

Dr. Lutz W. Richter<br />

Internationale Unternehmensethik<br />

Freiheit – Gleichheit – Gegenseitigkeit<br />

1997, 360 S., 31 Abb., € 62,00<br />

ISBN 978-3-89673-026-8 (Unternehmensführung)<br />

Der Autor zeigt einen Weg zur Einbeziehung<br />

ethischer Überlegungen in das Auslandsengagement<br />

deutscher multinationaler Unternehmen in<br />

Entwicklungsländern auf. Es werden die Anforderungen<br />

von theoretischer und praktischer Seite an<br />

eine internationale Unternehmensethik formuliert<br />

und die notwendige Vorgehensweise zu ihrer Entwicklung<br />

herausgearbeitet.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!