10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dieses aus der Lehrpraxis entstandene Buch wendet<br />

sich didaktisch-methodisch gleichermaßen<br />

an Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Studiengängen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung<br />

wie an Interessenten außerhalb der engeren<br />

Disziplin.<br />

Prof. Dr. Gerhard Mussel<br />

Grundlagen des Geldwesens<br />

2006, 7., völlig überarb. und erw. Aufl., 264 S.,<br />

73 Abb. u. Tab., € 24,80<br />

ISBN 978-3-89673-299-6<br />

Dieses Lehrbuch befasst sich mit den grundlegenden<br />

Tatbeständen und Zusammenhängen im<br />

monetären Sektor der Volkswirtschaft. Die vorliegende<br />

7., völlig überarbeitete Auflage berücksichtigt<br />

ausführlich die gravierenden Veränderungen<br />

im europäischen Geldwesen, die im Zuge der<br />

Einführung des Euro entstanden.<br />

Nach einem kurzen Abriss über die Entwicklungsgeschichte<br />

des Geldes erfolgt die Erläuterung der<br />

zentralen monetären Größen in der Volkswirtschaft.<br />

Daran schließt sich die Analyse von Geldangebot<br />

und Geldnachfrage an. Die darauf folgenden<br />

Ausführungen zur Geldpolitik enthalten<br />

sowohl theoretische als auch praktische Aspekte,<br />

wobei das Instrumentarium sowie die Strategie<br />

der Europäischen Zentralbank im Vordergrund<br />

stehen.<br />

Dr. Folke Axel Rauscher<br />

Hybrider Prognoseansatz<br />

zur Wechselkursanalyse<br />

Kombinationsmöglichkeiten von multivariater<br />

Kointegration, Neuronalen Netzen und<br />

Multi-Task Learning<br />

2001, 312 S., zahlr. Abb., € 62,00<br />

ISBN 978-3-89673-102-9 (WiSo)<br />

Das Ziel der Arbeit ist es, einen integrierten, multivariaten,<br />

nichtlinearen so genannten hybriden<br />

Prognoseansatz zu entwickeln, der sich an der<br />

zugrunde liegenden Devisenmarktcharakteristik<br />

und spezifischen Problemstellung der Wechselkursanalyse<br />

orientiert.<br />

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE<br />

Dr. Korbinian Dominic Ibel<br />

Bankenkrisen und Liquiditätsrisiko<br />

2001, 232 S., € 46,00<br />

ISBN 978-3-89673-123-4 (WiSo)<br />

In der Arbeit wird der Zusammenhang von Bankenkrisen<br />

und Liquiditätsrisiko untersucht. Den<br />

Ausgangspunkt der Analyse bildet eine Beschreibung<br />

ausgewählter Bankenkrisen der letzten 130<br />

Jahre. Daran anschließend analysiert der theoretische<br />

Teil das von Banken im Rahmen ihrer Versicherungsfunktion<br />

getragene Liquiditätsrisiko. Die<br />

Einführung eines wohldefinierten Konkursrechts<br />

sowie von Einlagensicherungssystemen ermöglicht<br />

die Eliminierung der Gefahr panikbasierter<br />

Bank Runs. Neben ordnungspolitischen Eingriffen<br />

in den Bankensektor kann optimale Bankenregulierung<br />

jedoch auch in einer <strong>Verlag</strong>erung<br />

von Aufgaben der Banken auf den Kapitalmarkt<br />

bestehen. Durch den geschickten Einsatz von Derivaten<br />

lässt sich die Versicherungsfunktion von<br />

Depositenverträgen bei gleichzeitiger Umgehung<br />

der Bank Run Gefahr abdecken. Im letzten Teil<br />

der Arbeit wird die Behandlung von Bankenkrisen<br />

und Liquiditätsrisiko durch die Vorstellung<br />

einer Reihe wichtiger Ansätze der modernen<br />

Bankenkrisenliteratur zum Thema Liquiditätsrisiko,<br />

Contagion und optimaler Bankenregulierung<br />

abgerundet.<br />

Prof. Dr. Richard Reschl, Dr. Walter Rogg<br />

Kommunale Wirtschaftsförderung<br />

Standortentwicklung und Standortdialog in<br />

Kommunen und Regionen<br />

<strong>2009</strong>, 2., überarb. u. erw. Aufl., ca. 120 S.,<br />

ca. € 20,00 ISBN 978-3-89673-482-2<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

In dieser Einführung vermitteln die Autoren zunächst<br />

die Grundlagen der Wirtschaftsförderung<br />

– von den Aufgaben bis hin zu Organisations- und<br />

Rechtsformen sowie der spezifischen Problematik<br />

in den neuen Bundesländern. Anschließend<br />

werden die dabei eingesetzten Methoden und Instrumente<br />

aufgezeigt. Zahlreiche Praxisbeispiele<br />

verdeutlichen typische und aktuelle Aufgabenfelder<br />

der Wirtschaftsförderung und zeigen konkrete<br />

Lösungsmöglichkeiten auf.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!