10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arno Kastner<br />

Kredit- und Bilanzgespräche<br />

fachlich vorbereiten und<br />

erfolgreich führen<br />

Leitfaden zur strategischen Vorbereitung von<br />

Bankverhandlungen<br />

2000, 146 S., € 25,00<br />

ISBN 978-3-89644-017-4 (RKW-Edition)<br />

Sie müssen Gespräche über die Finanzierung anstehender<br />

Investitionen mit Banken führen? Sie<br />

möchten sich optimal auf diese Gespräche vorbereiten?<br />

Sie wollen wissen, wie diese Investitionen<br />

aus dem Blickwinkel von Banken zu sehen<br />

und zu beurteilen sind? Dann ist dies das richtige<br />

Buch. Eine Hilfe zur Selbsthilfe! Für Unternehmer<br />

und Führungskräfte gedacht, die Kredit- und Bilanzgespräche<br />

mit Kreditinstituten vorbereiten<br />

und sich darüber informieren möchten, welche<br />

Rückschlüsse ein Kreditinstitut aus den eingereichten<br />

Unterlagen zieht. Ziel: So werden Sie in<br />

die Lage versetzt, sich optimal auf Kredit- und Bilanzbesprechungen<br />

vorzubereiten Außerdem: Sie<br />

werden darüber informiert, welche Informationen<br />

Kreditinstitute zusätzlich im Rahmen der Kreditprüfung<br />

und Kreditbeurteilung berücksichtigen.<br />

Denn: Der Kreditnehmer darf Kreditentscheidungen<br />

und Kreditbeurteilungen niemals dem Zufall<br />

überlassen. Erforderlich ist, dass Unternehmen<br />

Kenntnis vom Kreditentscheidungsprozess der<br />

Banken und deren Einflussfaktoren haben. Das<br />

Buch enthält eine ausführliche Checkliste zur<br />

Vorbereitung auf ein Gespräch mit der Bank.<br />

Dr. Benjamin Moldenhauer<br />

Insider Ownership, Shareholder<br />

Structures and Corporate<br />

Governance<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

2007, 374 S., € 79,00 ISBN 978-3-89673-429-7<br />

(Entrepreneurial and Financial Studies)<br />

Im Rahmen der Corporate Governance Diskussion<br />

rückt auch die Frage nach dem Zusammenhang<br />

zwischen Eigentümerstrukturen börsennotierter<br />

Unternehmen und deren Unternehmenserfolg in<br />

den Vordergrund. Zunächst werden die Interessen<br />

verschiedener Aktionärsgruppen untersucht.<br />

Die Überlegungen zeigen, dass Interessenkonflik-<br />

te zwischen Aktionären und Management mehr<br />

als nur wahrscheinlich sind, was sich letztendlich<br />

negativ auf den Shareholder Value auswirkt. In<br />

diesem Zusammenhang postuliert die Principal-<br />

Agent-Theorie, dass derartige Interessenskonflikte<br />

gemildert werden, wenn das Management am<br />

eigenen Unternehmen beteiligt ist (sog. Insider<br />

Ownership). Diese Annahme wird in einer empirischen<br />

Untersuchung anhand des deutschen<br />

Kapitalmarkts überprüft.<br />

Die Ergebnisse ermöglichen detaillierte neue Einblicke<br />

in die Zusammensetzung deutscher Aktionärsstrukturen<br />

und liefern Belege für einen positiven<br />

Zusammenhang zwischen Insider Ownership<br />

und Unternehmenserfolg.<br />

Dr. Steffen Hörter<br />

Shareholder Value-orientiertes<br />

Bank-Controlling<br />

1998, 376 S., 67 Abb. u. Tab., € 68,00<br />

ISBN 978-3-89673-036-7 (Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

Ausgezeichnet mit dem <strong>Wissenschaft</strong>spreis der<br />

Bayerischen Landesbank.<br />

Dieses Buch gibt Antworten auf die folgenden<br />

Teilfragen:<br />

Für welche Banken ist das Shareholder Value-<br />

Konzept von Relevanz? Wie lässt sich der Shareholder<br />

Value durch das Bankmanagement kontinuierlich<br />

steuern? Welche Steuerungsinstrumente<br />

sind von der Maximierung des Shareholder Value<br />

bei Banken betroffen, wie sind die Steuerungsinstrumente<br />

zu gestalten bzw. zu verknüpfen und<br />

welche Steuerungsinstrumente erweisen sich als<br />

besonders wirksam hinsichtlich der Zielerreichung?<br />

Welche bankinternen und bankexternen<br />

Erfolgsmaßstäbe sind zur Messung des Shareholder<br />

Value-Added geeignet?<br />

Axel Tibor Kümmel<br />

Bewertung von Kreditinstituten<br />

nach dem Shareholder Value<br />

Ansatz<br />

1995, 2., überarb. Aufl., 160 S., 13 Abb.,<br />

€ 34,00 ISBN 978-3-928238-77-9<br />

(Stiftung Kreditwirtschaft)<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!