10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daniel Becher<br />

Finanzierung in<br />

Unternehmensnetzwerken<br />

Vom Unternehmensnetzwerk zur Holding<br />

2005, 80 S., € 19,80<br />

ISBN 978-3-89644-237-9 (RKW-Edition)<br />

In der Wirtschaftspraxis hat es sich mehr und<br />

mehr gezeigt, dass die Fähigkeit zur Unternehmensführung<br />

eine wichtige Voraussetzung für die<br />

volle Ausschöpfung wirtschaftlicher Chancen ist.<br />

Die strategische Planung der Finanzierung ist und<br />

bleibt auch in Zukunft ein zentraler Erfolgsfaktor.<br />

Der Leitfaden zur innovativen Finanzierung<br />

in Unternehmensnetzwerken hat sich zum Ziel<br />

gesetzt in praxisnaher Form, mit praktischen Beispielen<br />

unterlegt, Erfahrungen und Möglichkeiten<br />

einer erfolgreichen Finanzierung innerhalb von<br />

Netzwerken zu vermitteln. Die Anregungen und<br />

Beispiele gelten für große und im Besonderen für<br />

kleine und mittlere Unternehmen.<br />

Dr. Marc Sven Rieß<br />

Rentabilitäts- und Risikosteuerung<br />

in Pkw-Leasinggesellschaften<br />

2005, 412 S., € 79,00<br />

ISBN 978-3-89673-273-6 (Finanzmanagement)<br />

Der verstärkte Wettbewerb auf dem Pkw-Leasingmarkt<br />

seit Anfang der neunziger Jahre hat sich<br />

in einer nachhaltigen Margenerosion und steigenden<br />

Risikopotentialen manifestiert. Trotz dessen<br />

fokussieren sich viele Leasinganbieter immer<br />

noch auf eine wachstumsorientierte Geschäftsstrategie.<br />

Um konkurrenzfähig sein zu können,<br />

ist es für Pkw-Leasingunternehmen jedoch eine<br />

Notwendigkeit, eine ertragsorientierte Geschäftspolitik<br />

zu formulieren, die relevante Risiken angemessen<br />

würdigt.<br />

Im Rahmen dieses Buches werden das Marktzinsmodell<br />

und der Value-at-Risk-Ansatz auf die Spezifika<br />

des Pkw-Leasings übertragen. Aufbauend<br />

auf diesen Verfahren der Erfolgsermittlung und<br />

Risikobewertung entwickelt der Verfasser ein<br />

Konzept zur Messung der Risiko-Rendite-Performance<br />

von Leasinggeschäften, das die Überwachung<br />

der Risikotragfähigkeit von Leasingunternehmen<br />

erlaubt.<br />

60<br />

KREDITWIRTSCHAFT/INVESTITION/FINANZIERUNG<br />

Dr. Fridtjof O. Langenhan<br />

Wissensmanagement in<br />

Franchisingnetzwerken<br />

Theoretische Grundlagen und praktische<br />

Gestaltung organisationaler Lernprozesse<br />

in Franchisingnetzwerken<br />

2003, 268 S., € 58,00 ISBN 978-3-89673-187-6<br />

(Managementorientierte Betriebswirtschaft)<br />

Der Autor zeigt, wie Franchisingnetzwerke durch<br />

den Einsatz des Wissensmanagements Wettbewerbsvorteile<br />

erzielen können. Es wird eine<br />

spezifische Wissensmanagementkonzeption entwickelt,<br />

die die Besonderheiten von Franchisingnetzwerken<br />

berücksichtigt. Die Möglichkeiten<br />

und Grenzen des Wissensmanagements in Franchisingnetzwerken<br />

werden im Detail analysiert.<br />

Auf der Grundlage einer umfangreichen empirischen<br />

Untersuchung wird gezeigt, welche Defizite<br />

beim Umgang mit der Ressource Wissen bisher<br />

in der Franchisingpraxis bestehen. Der Autor entwickelt<br />

konkrete und wirksame Gestaltungsempfehlungen<br />

zur Umsetzung des Wissensmanagements<br />

in der Franchisingpraxis.<br />

Dr. Marc Brüning<br />

Corporate Finance als europäische<br />

Option im mittelstandsorientierten<br />

Bankgeschäft<br />

2002, 260 S., € 54,00 ISBN 978-3-89673-161-6<br />

(Finanzierung und Banken)<br />

Die Europäisierung der Märkte und der wachsende<br />

Wettbewerb erfordern die Nutzung von<br />

Chancen wie auch die differenzierte Bewertung<br />

der Risikoverhältnisse. Dazu zwingen auch neue<br />

Eigenkapitalnormen in Folge von Basel II. Der Autor<br />

untersucht die Möglichkeiten der Übertragung<br />

angelsächsischer Corporate Finance Ansätze bei<br />

gleichzeitiger Wahrung und Entwicklung strategischer<br />

Bank-Firmenkunden-Beziehung im Sinne<br />

eines Relation Banking, der eigentlichen Stärken<br />

von Kreditinstituten, die nach erfolgreichen Europastrategien<br />

suchen. Ein ganzheitliches Konzept<br />

für das Mittelstandsgeschäft von Banken wird vorgestellt<br />

und theoretisch wie praxisnah aus Sicht<br />

der Banken als Erfolg versprechende Geschäftsstrategie<br />

entwickelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!