10.02.2013 Aufrufe

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

Wirtschaftsliteratur Gesamtverzeichnis 2009 - Verlag Wissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Rechnungslegung und kommt zum Schluss,<br />

dass die Reformierung und Internationalisierung<br />

der Rechnungslegung Gelegenheit bietet, das<br />

deutsche Bilanz- und Gesellschaftsrecht im Interesse<br />

der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen<br />

Kapitalmarkts und der deutschen Unternehmen<br />

konsequent zu modernisieren.<br />

Thomas R. Zeitelberger<br />

Die Teilkostenrechnung<br />

in Theorie und Praxis<br />

2002, 84 S., € 22,00 ISBN 978-3-89644-180-5<br />

(RKW-Edition)<br />

Die Teilkostenrechnungsverfahren stellen eine<br />

Weiterentwicklung der seit langem bekannten<br />

Vollkostenrechnung dar. Mit ihnen sind die notwendigen<br />

Neuerungen in die Kostenrechnung<br />

eingeflossen. Mit diesem kostenrechnerischen<br />

Ansatz können viele betriebliche Entscheidungen<br />

richtig vorbereitet und getroffen werden.<br />

Fehlentscheidungen können vermieden werden.<br />

Es entsteht ein betriebswirtschaftliches Managementkonzept.<br />

So lässt sich der gesamte betriebliche<br />

Erfolg steuern! Die Basisbausteine der Kostenrechnung,<br />

also die Kostenartenrechnung und die<br />

Kostenstellenrechnung, bleiben erhalten, müssen<br />

aber für die neuen Aufgaben überprüft werden.<br />

Durch die Nichtzurechnung der Gemeinkosten/<br />

fixen Kosten in die Kostenträgerstückrechnung<br />

bzw. die nur blockweise Zurechnung dieser Kostentypen<br />

in der Kostenträgerzeitrechnung ergibt<br />

sich die so wichtige Beurteilungsgröße des Deckungsbeitrags.<br />

Prof. Uwe Bähr, Prof. Fritz Hieber<br />

Kostenrechnung für<br />

die öffentliche Verwaltung<br />

2002, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab., € 16,80<br />

ISBN 978-3-89673-131-9 (WISSEN KOMPAKT)<br />

Dieses Kompaktlehrbuch gibt sowohl Studierenden<br />

im Bildungsbereich (Universitäten, Fachhochschulen,<br />

Berufs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien<br />

usw.) als auch Praktikern in der<br />

öffentlichen Verwaltung in sehr verständlicher<br />

Form einen Überblick über die Grundlagen und<br />

wichtigsten Instrumente der Kostenrechnung.<br />

RECHNUNGSWESEN/STEUERN/PRÜFUNG<br />

RA Michael Salamon<br />

Einnahmeüberschussrechnung<br />

und Alterseinkünftegesetz ab 2005<br />

Ein Praktischer Leitfaden für Juristen<br />

und Selbständige<br />

2006, 144 S., € 18,00 ISBN 978-3-89673-287-3<br />

(WISSEN KOMPAKT)<br />

Der Autor zeigt praxisnah und leicht verständlich<br />

auf, ob und wie finanzielle Transaktionen im betrieblichen<br />

und privaten Bereich steuerliche Wirkung<br />

entfalten. Dabei werden alle häufig anzutreffenden<br />

Fallgestaltungen erfasst: Das gemischt<br />

genutzte Firmenfahrzeug, die Verknüpfung von<br />

ESt und USt, die AfA, die Ansparrücklage, die<br />

Sonderausgaben und die rechnerische Ermittlung<br />

der konkreten Steuerlast. Das Buch vermittelt Juristen<br />

und Selbständigen die Kenntnisse, die für<br />

die Fertigung der EÜR und letztlich für die Ermittlung<br />

der an das Finanzamt zu zahlenden ESt<br />

erforderlich ist.<br />

Dr. Andreas Tewinkel<br />

Unternehmensbewertung<br />

2004, 80 S., € 24,80 ISBN 978-3-89644-184-3<br />

(RKW-Edition)<br />

Während das Management eines börsenorientierten<br />

Unternehmens die Antwort auf die Frage nach<br />

dem Unternehmenswert täglich im Kursteil der<br />

Zeitung nachlesen kann, stellt sich diese Frage für<br />

viele mittelständische Familienunternehmen und<br />

Kleinbetriebe überhaupt zum ersten Mal, wenn<br />

eine Nachfolgeregelung ansteht. Dieses Buch gibt<br />

Informationen für die Anlässe für die Bewertung<br />

von ganzen Unternehmen oder Unternehmensanteilen,<br />

führt zahlreiche Beispiele für besseres<br />

Verständnis auf, behandelt die rechtlichen Vorschriften<br />

und stellt verschiedene Bewertungsmethoden<br />

dar, wie z.B. Substanzwert, Ertragswert,<br />

Vergleichswert, Mischverfahren.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!